Agonale Invektivität
Zitierempfehlung (Kapitel)

Müller, Jürgen: Der Maler als Pasquino – Spott, Kritik und Subversion, in: Israel, Uwe, Kraus, Marius und Sasso, Ludovica (Hrsg.): Agonale Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2021 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 17), S. 143-190. https://doi.org/10.17885/heiup.862.c11481

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons License 4.0
(CC BY-NC-SA 4.0)
erschienen.
Creative Commons License CC BY-NC-SA 4.0

Identifikatoren (Buch)
ISBN 978-3-96822-088-8 (PDF)
ISBN 978-3-96822-087-1 (Hardcover)

Veröffentlicht am 16.09.2021.


Jürgen Müller

Der Maler als Pasquino – Spott, Kritik und Subversion

Eine neue Deutung von Caravaggios Amor vincitore

Zusammenfassung Über die bestehenden Deutungen hin­aus soll das Gemälde als Antwort auf die Invektiven gegen Michelangelos „Jüngstes Gericht“ interpretiert werden. Caravaggio antwortet auf die zahlreichen gegenreforma­torischen Attacken, aber auch jene Injurien, die den Künst­ler seiner Homosexualität wegen in Frage stellten. Dabei werden der Deutung bisher unberücksichtigte Quellen hinzugefügt.