Agonale Invektivität
Zitierempfehlung (Kapitel)

Kipf, Johannes Klaus: Antipoggiana, in: Israel, Uwe, Kraus, Marius und Sasso, Ludovica (Hrsg.): Agonale Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2021 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 17), S. 17-31. https://doi.org/10.17885/heiup.862.c11475

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons License 4.0
(CC BY-NC-SA 4.0)
erschienen.
Creative Commons License CC BY-NC-SA 4.0

Identifikatoren (Buch)
ISBN 978-3-96822-088-8 (PDF)
ISBN 978-3-96822-087-1 (Hardcover)

Veröffentlicht am 16.09.2021.


Johannes Klaus Kipf

Antipoggiana

Eine wenig beachtete Sammlung von Fazetien und Invektiven Gian Mario Filelfos gegen Poggio Bracciolini

Zusammenfassung Der Beitrag präsentiert und analy­siert eine in der Forschung bis vor wenigen Jahren unbe­kannte unikal überlieferte Sammlung von Fazetien und In­vektiven gegen Poggio Bracciolini, die Gian Mario Filelfo zugeschrieben wird. Der Schreiber der einzig erhaltenen Abschrift (datiert 1455), Johannes Herrgott aus Marburg, dürfte die Handschrift von Turin nach Straßburg gebracht haben. Der anonyme Autor orientiert sich an Poggios er­folgreichem ‚Liber facetiarum‘, versucht jedoch, Poggio mit dessen eigenen Waffen zu treffen. In vielerlei Hinsicht schließt er sich an die ‚Satyrae‘ Francesco Filelfos an.