Agonale Invektivität
Zitierempfehlung (Kapitel)

Abbamonte, Giancarlo: Texte und Kontext eines kulturellen Zusammenstoßes, in: Israel, Uwe, Kraus, Marius und Sasso, Ludovica (Hrsg.): Agonale Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2021 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 17), S. 33-47. https://doi.org/10.17885/heiup.862.c11476

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons License 4.0
(CC BY-NC-SA 4.0)
erschienen.
Creative Commons License CC BY-NC-SA 4.0

Identifikatoren (Buch)
ISBN 978-3-96822-088-8 (PDF)
ISBN 978-3-96822-087-1 (Hardcover)

Veröffentlicht am 16.09.2021.


Giancarlo Abbamonte

Texte und Kontext eines kulturellen Zusammenstoßes

Die Invektiven von Bartolomeo Facio und Lorenzo Valla (Neapel, 1445–48)

Zusammenfassung Die chronologische Analyse dieser wichtigen Kontroverse des italienischen Humanismus er­laubt es uns, ihren kulturellen und geschichtlichen Kon­text, ihre Dynamik und Entwicklung aufzuzeigen. Facios Invektiven behielten ihren ursprünglichen Zweck, ihn zum Hofhistoriker zu befördern und Valla zu diskreditie­ren. Daher sind sie nur in Sammel-Handschriften erhalten. Stattdessen erfuhr Vallas ‚Antidotum‘ gegen Facio durch seinen Umzug nach Rom eine Transformation. Aus der Streitschrift wurde ein sprachlicher Traktat, der zusammen mit den berühmten ‚Elegantie‘ überliefert wurde.