Zitationsvorschlag

Sukrow, Oliver: Arbeit. Wohnen. Computer.: Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018. https://doi.org/10.17885/heiup.422.613

Identifier

ISBN 978-3-947732-11-1 (PDF)
ISBN 978-3-947732-09-8 (Hardcover)
ISBN 978-3-947732-10-4 (Softcover)

Veröffentlicht

15.11.2018

Autor/innen

Oliver Sukrow

Arbeit. Wohnen. Computer.

Zur Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR in den 1960er Jahren

Im Spannungsfeld zwischen Macht- und Wahrheitsanspruch der SED und dem subjektiven Eigensinn der Kunstwerke und ihrer SchöpferInnen entfalteten sich in den 1960er Jahren zwischen Mauerbau (1961) und Machtwechsel (Ulbricht / Honecker 1971) Debatten um die Frage nach Gestaltung und Erscheinungsbild eines zukünftigen, technologisch hoch entwickelten und wissenschaftlich fundierten Sozialismus. Arbeit. Wohnen. Computer. spürt anhand von Fragen nach dem Aussehen des Arbeiters der Zukunft, nach dem Wohnen der Zukunft sowie nach der Bedeutung des Computers in der Zukunft diesen Vorstellungswelten sozialistischer Wunschräume und Wunschzeiten in Bild, Bau und Wort nach.

Oliver Sukrow studierte Kunstgeschichte in Greifswald, Salzburg und Colchester, promovierte 2012 bis 2016 an der Universität Heidelberg und war 2014 bis 2016 Baden-Württemberg-Stipendiat am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Zukunftsdarstellungen in der bildenden Kunst und Architektur, die Wahrnehmung und Darstellung von Landschaft und die Architektur und bildenden Kunst in der DDR.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
HTML
Titelei
Inhaltsverzeichnis
5–9
Danksagung und Anmerkung zu den Bildrechten
11–12
Vorwort
13–14
Auftakt: Vergangene Zukünfte im Kalten Krieg: ­Hermann Bauers Kunst und Utopie
15–18
1 Einleitung: Utopie, bildende Kunst und Architektur in der DDR  Von Wunschräumen und Wunschzeiten (im Sozialismus)
19–65
2 Der historisch-politische Kontext: Die 1960er Jahre als »utopisches Jahrzehnt«
67–112
3 Arbeit: Josep Renau und die künstlerische Suche nach dem Abbild des »Zukünftigen Arbeiters« im Sozialismus
113–194
4 Wohnen: Wie lebt der Mensch der Zukunft? Josef Kaiser und die Suche nach der zukünftigen Architektur im Sozialismus
195–321
5 Computer: Die Akademie der marxistisch-leninistischen Organisationswissenschaft als gebaute Kybernetik. Planungs- und Baugeschichte, Ausstattung und Konzept eines sozialistischen Zukunftsortes
323–483
6 Resümee: Die utopische Vision der »Aussöhnung von Arbeit, Kunst und Wissenschaft« in der wissenschaftlich-technischen Revolution
485–490
7 Quellenverzeichnis
491–497
8 Literaturverzeichnis
499–515
Abbildungsnachweise
517–520
Abkürzungsverzeichnis
521

Kommentare