Aktuelles

08.03.2023
Ruperto Carola No. 21 (2023): Anfang & Ende
In der 21. Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA geht es um den Anfang des Lebens bis zu dessen Ende, es geht um Reproduktions- und Palliativmedizin, um verschwindende Gletscher, das Ende von Sprachen, chronische Schmerzen, Initialen in mittelalterlichen Handschriften oder das Leben und Sterben von Galaxien und vieles mehr.

23.02.2023
Christian Alexander Neumann (Hrsg.): Old Age before Modernity. Case Studies and Methodological Perspectives, 500 BC ‒ 1700 AD
Über das Alter und das Altern: Fallstudien aus gerontologischen und geisteswissenschaftlichen Perspektiven bieten neue Einsichten in das Thema Altersforschung.

02.02.2023
Francesco Panarelli, Kristjan Toomaspoeg, Georg Vogeler und Kordula Wolf (Hrsg.): Von Aachen bis Akkon: Grenzüberschreitungen im Mittelalter. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag
Räumlich, kulturell oder rechtlich – die Autor:innen des neunten Bands der Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe befassen sich mit ausgewählten Fällen der Überschreitung von Grenzen im Mittelalter.

26.01.2023
Friedrich Carl Kaiser: Carl Stamitz (1745–1801): Biographische Beiträge – Das symphonische Werk – Thematischer Katalog der Orchesterwerke, herausgegeben von Johannes Knüchel
Die 1962 eingereichte Dissertation von Friedrich Carl Kaiser ist die einzige Monographie, die sich mit dem Leben und Werk des kurpfälzischen Hofmusikers Carl Stamitz (1745–1801) systematisch beschäftigt. Bislang lag sie nur in Form der auf wenige Bibliotheken verteilten und voneinander abweichenden Pflichtexemplare vor. Die vorliegende Ausgabe bietet nun eine verlässliche Leseausgabe.

26.01.2023
Steve Pagel: Die Wurzeln der Kontaktlinguistik: Zur Entstehung des Sprachkontaktparadigmas in der Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Romanistik
Von Platon bis zur Kontaktlinguistik: Steve Pagel erzählt die Geschichte der Erforschung von Sprachkontakt und zeigt, wie kritisch-historiografische Studien helfen können, aktuelle Debatten voranzubringen.

13.01.2023
Peter König und Oliver Schlaudt (Hrsg.): Kosmos: Vom Umgang mit der Welt zwischen Ausdruck und Ordnung
Was sind die Voraussetzungen kosmologischen Denkens? Wie schreiben sich
Kosmologien in die intellektuellen, theoretischen, politischen, ethischen und praktischen Kontexte ihrer Zeit ein? Welche Perspektiven eröffnen sie für die Zukunft? Diese Fragen beantworten die Autoren in mehreren Fallstudien, die von der Vorgeschichte bis zur heutigen Erdsystemwissenschaft reichen.
Heidelberg University Publishing ist ein Open-Access-Verlag für qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Publikationen. Wir unterstützen Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung hervorragender Forschungsergebnisse und setzen Open-Source-Software für die gemeinsame Entwicklung der zugrunde liegenden Publikationstechnologien ein.
Heidelberger Akademie der Wissenschaften – die Landesakademie von Baden-Württemberg
