Aktuelles

19.05.2022
Radmila Mladenova: The ‘White’ Mask and the ‘Gypsy’ Mask in Film
Das ‚Zigeuner‘-Phantasma auf der Kinoleinwand: Die Studie aus der Reihe Antiziganismusforschung interdisziplinär untersucht Gemeinsamkeiten in den ‚Zigeuner‘-Darstellungen in über 150 europäischen und US-amerikanischen Kinofilmen.

19.05.2022
Andrea Fara (Hrsg.): Italia ed Europa centro-orientale tra Medioevo ed Età moderna: Economia, Società, Cultura
Es greift zu kurz, in den historischen Prozessen, die für Mittel- und Osteuropa im Mittelalter und in der frühen Neuzeit kennzeichnend waren, eine Rückentwicklung des westeuropäischen Modells zu sehen und damit die Rückständigkeit jener Regionen zu betonen. Im vorliegenden Band werden neuere Forschungsergebnisse vorgestellt, die in ihrer Fokussierung auf bestimmte Territorien und deren ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Beziehungen zur italienischen Halbinsel zu weiteren Überlegungen anregen sollen.

13.05.2022
Mateusz Fafinski, Jakob Riemenschneider (Hrsg.) The Past through Narratology. New Approaches to Late Antiquity and the Early Middle Ages
Neue Ansätze zur Interpretation spätantiker und frühmittelalterlicher Texte – Die Autor*innen dieses Bandes untersuchen, wie Autoren und literarische Bewegungen dieser Zeit Erzählungen für die Darstellung ihrer Ideen nutzten und wie sie in literarisierten Räumen agierten. Gleichzeitig geht es auch darum, wie Forscher heute Narrative über die von ihnen untersuchten Zeiträume konstruieren.

13.05.2022
Thomas Schwitter Erinnerung im Umbruch. Die Fortsetzung, Drucklegung und Ablösung der »Grandes chroniques de France« im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Thomas Schwitter rekonstruiert zahlreiche Entwicklungsstufen der »Grandes chroniques de France« und nimmt dabei auch bislang kaum untersuchte Werke in den Blick, die in ihrem Umfeld entstanden. Im Fokus steht die Darstellung des französischen Bürgerkriegs (1407–1435) und des damit verbundenen Konflikts mit den englischen Königen sowie das Ringen verschiedener Parteien um die Deutungshoheit über jene Jahrzehnte.

14.04.2022
Adreas Kruse, Eric Schmitt (Hrsg.) „… der Augenblick ist mein und nehm ich den in Acht“. Daseinsthemen und Lebenskontexte alter Menschen
Was hat die barocke Dichtkunst mit den Daseinsthemen alter Menschen zu tun? Auch das erfährt der Leser dieses Buches. Vor allem geht es aber um zahlreiche Aspekte, die das Leben alter Menschen gestalten, um die Voraussetzungen für Zufriedenheit im Alter, um das Gefühl des Gebrauchtwerdens, den Umgang mit den eigenen Grenzen, um Kreativität und psychische Gesundheit. Darüber hinaus fragen die Autoren nach der Versorgungsqualität und sozialkulturellen Angebotsstrukturen für alte Menschen und analysieren die mediale Darstellung von Alter im internationalen Vergleich.

25.02.2022
Ruperto Carola Nr. 19 (2022): Raum & Zeit
„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“ – doch was war davor? Diese und andere Fragen zum Thema RAUM & ZEIT führen die 21 Autor*innen des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ nicht nur in das Alte Testament, sondern auch in die Tiefen des Weltraums, in komplexe biologische Prozesse, zu modernen sportlichen Wettkämpfen oder zu Einsteins Relativitätstheorie.
Heidelberg University Publishing ist ein Open-Access-Verlag für qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Publikationen. Wir unterstützen Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung hervorragender Forschungsergebnisse und setzen Open-Source-Software für die gemeinsame Entwicklung der zugrunde liegenden Publikationstechnologien ein.
Heidelberger Akademie der Wissenschaften – die Landesakademie von Baden-Württemberg
