Zitationsvorschlag

Logemann, Cornelia: Prinzip Personifikation: Frankreichs Bilderwelt im europäischen Kontext von 1300 bis 1600, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023. https://doi.org/10.17885/heiup.1221

Identifier

ISBN 978-3-96822-221-9 (PDF)
ISBN 978-3-96822-222-6 (Hardcover)

Veröffentlicht

16.11.2023

Autor/innen

Cornelia Logemann

Prinzip Personifikation

Frankreichs Bilderwelt im europäischen Kontext von 1300 bis 1600

Bei dem Versuch, die Entstehung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bildtheorie und -praxis zu erklären, wurden Personifikationen als Quelle bisher weitgehend übersehen. Dabei kann die Bedeutung allegorischer Verkörperungen als Kulturtechnik für das ausgehende Mittelalter und den Beginn der Frühen Neuzeit, insbesondere im französischen Sprachraum, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

In einem konsequent medienübergreifenden Ansatz soll an der Personifikation das Spannungsfeld von Bildern, Texten und theatralen Inszenierungen mit seinen entscheidenden Umbrüchen dargelegt werden. Dabei wird offenkundig, dass nicht nur das mittelalterliche, sondern auch das neuzeitliche Bildverständnis ganz wesentlich auf Entwicklungen seit dem späten 13. Jahrhundert basiert. Der allegorisch-personifizierende Bildmodus erweist sich dabei als dominierendes Verfahren eines Bilddenkens, das erst ab 1593 mit Verbreitung von Cesare Ripas Iconologia einer grundlegenden Normierung unterworfen wurde.

Cornelia Logemann lehrt Kunstgeschichte an der Universität Graz und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit spätmittelalterlicher Kunst. Im Fokus ihrer Arbeiten steht vor allem das Zusammenwirken von Literatur und Kunst.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
HTML
Titelei
1-4
Inhaltsverzeichnis
5-6
1 Einleitung: Vom Rosenroman nach Fontainebleau
7-30
2 Von Sprachbildern zu Bildsprachen?
31-124
3 Der Autor als Maler
125-254
4 Medienkompetenz: Maler als Inventoren
255-320
5 Maskeraden der Macht
321-408
6 Epilog
409-414
Dank
415-416
Literaturverzeichnis
417-478
Bildnachweis
479-482
Namensregister
483-490
Handschriftenregister
491-494

Kommentare