Cover "L’agir en Grèce ancienne". Gemälde einer weißen Figur mit gespantem Bogen, aber ohne Pfeil in der Hand.

Zitationsvorschlag

Mishliborsky, Noga: L’agir en Grèce ancienne: Une étude de cas franco-allemande sur Bruno Snell et Jean-Pierre Vernant, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2024 (Pariser Historische Studien, Band 129). https://doi.org/10.17885/heiup.1274

Identifier

ISBN 978-3-96822-242-4 (PDF)
ISBN 978-3-96822-243-1 (Hardcover)

Veröffentlicht

06.06.2024

Autor/innen

Noga Mishliborsky

L'agir en Grèce ancienne

Une étude de cas franco-allemande sur Bruno Snell et Jean-Pierre Vernant

Welche Verbindung gibt es zwischen der griechischen Antike und der Welt von heute? Zwischen den wissenschaftlichen Analysen eines Forschers, seinen Überzeugungen und seinem Leben als Bürger? Zwischen der philologischen Reflexion darüber, wie Figuren bei Homer und in der griechischen Tragödie Entscheidungen treffen, und dem Engagement von Intellektuellen während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich und Deutschland? Zwischen dem deutschen Philologen Bruno Snell, der vom Winckelmann‘schen Idealismus und einer von Wilamowitz geerbten wissenschaftlichen Praxis geprägt war, und Jean-Pierre Vernant, einem französischen Philosophen und Anthropologen mit marxistischen Ansichten? Dieses Buch zeigt auf nuancierte Weise, wie diese scheinbar weit voneinander entfernten Bereiche und Personen sich begegnen.  

Noga Mishliborsky ist Germanistin und Altphilologin. Sie wurde im Rahmen des Graduiertenkollegs »Gründungsmythen Europas« der Universitäten Bonn, Paris-Sorbonne und Florenz promoviert. Ihr Forschungsgebiet ist die Antikenrezeption in Deutschland und Frankreich in Literatur und Wissenschaft. Zurzeit ist sie in einer deutsch-französischen Forschergruppe am Centre Ernst-Robert-Curtius der Universität Bonn tätig.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
HTML
Titelei
Sommaire
5-6
Remerciements
7-8
Introduction
9-28
1. Bruno Snell et Jean-Pierre Vernant: mises en scène de l’intellectuel
29-141
2. L’agir dans l’oeuvre de Bruno Snell et de Jean-Pierre Vernant: philologie et philosophie
143-302
3. Les termes du débat: l’agir chez les Grecs
303-431
Conclusion
433-442
Abréviations
443
Sources et bibliographie
445-471
Index des noms de personnes
473-476

Kommentare