Cover Postcolonial Oceans. Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities

Zitationsvorschlag

Shilliam, Robbie et al.: Postcolonial Oceans: Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities, herausgegeben von Sukla Chatterjee et al., Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023 (Anglophone Postcolonial Studies, Band 1). https://doi.org/10.17885/heiup.1046

Identifier

ISBN 978-3-96822-158-8 (PDF)
ISBN 978-3-96822-159-5 (Hardcover)

Veröffentlicht

09.11.2023

Autor/innen

Sukla Chatterjee (Hrsg.), Joanna Chojnicka (Hrsg.), Anna-Katharina Hornidge (Hrsg.), Kerstin Knopf (Hrsg.)

Postcolonial Oceans

Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities

Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Untersuchung von Ozeanen, Meeren, Küstengewässern und Flüssen im Kontext der Blue Humanities, indem es sich dem Thema Wasser aus verschiedenen epistemologischen, narratologischen, geografischen, kulturellen und disziplinären Perspektiven nähert und diese miteinander vernetzt.

Die Beiträger:innen aus Afrika, Asien, der Karibik, Europa, Nordamerika und dem Pazifik beschäftigen sich mit den Verflechtungen zwischen Ozeanen, Küstengebieten, Flüssen, Menschen, Tieren, Pflanzen, Organismen und Landschaften in den Bereichen Kulturgeschichte und Kulturwissenschaften, critical race theory und postkoloniale Studien, Meeres- und Umweltstudien, Linguistik, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften.

Sukla Chatterjee ist Dozentin an der Universität von Aberdeen für anglophone postkoloniale Literaturen und Kulturen. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Frauen und Reiseerzählungen im kolonialen Indien, Blue Humanities, dystopische Literaturen und Studien zu Hunger in Literatur.

Joanna Chojnicka ist Marie-Skłodowska-Curie-Stipendiatin an der School of Modern Languages der Universität Cardiff (Wales) und arbeitet an dem Projekt "Trans in Translation: Multilingual Practices and Local/Global Gender and Sexuality Discourses in Polish Transition Narratives". Ihre Forschungsinteressen umfassen Gender-, Sexualitäts- und Diskursstudien, Mehrsprachigkeit, Übersetzung und Minderheitensprachen sowie postkoloniale, queere und ökologische Ansätze in der Linguistik.

Anna-Katharina Hornidge ist Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklung und Nachhaltigkeit (IDOS) und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Wissens- und Innovationsentwicklung sowie mit Fragen der Governance natürlicher Ressourcen in der Landwirtschaft und Fischerei in Asien und Afrika. Anna Hornidge ist als Fachberaterin auf nationaler, EU- und UN-Ebene tätig: als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), als Co-Vorsitzende (mit Gesine Schwan) von SDSN Deutschland und als Mitglied des Vorstands der deutschen UNESCO-Kommission.

Kerstin Knopf ist Professorin für Nordamerikanische und Postkoloniale Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Bremen und Direktorin des instituts für postkoloniale und transkulturelle studien (INPUTS) sowie des Bremer Instituts für Kanada- und Quebec-Studien (BIKQS). Derzeit ist sie Präsidentin des International Council for Canadian Studies (ICCS, 2021–23). Ihre Forschungsschwerpunkte sind indigene Filme und Literatur, postkoloniale Studien mit Fokus auf Nordamerika und den pazifischen Raum, Blue Humanities, postkoloniale Wissenssysteme und amerikanische und kanadische romantische Literatur.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
I–IV
Kerstin Knopf, Sukla Chatterjee, Joanna Chojnicka, Anna-Katharina Hornidge
Contradictions, Heterogeneities, Knowledges, Materialities
1–19
Oceans and Knowledges
21
Karin Amimoto Ingersoll
An Embodied Knowledge
37–51
Nicholas Faraclas, Carlos Rodríguez Iglesias
Transoceanic Agents and “Creole Languages”
53–70
Kerstin Knopf
Salt Water and Marine Knowledges in Fred D’Aguiar, Dionne Brand, and Kiana Davenport
71–103
Oceans and Islands
105
Bill Ashcroft
The Space of Future Thinking
107–122
Stefanie Mueller
Herman Melville’s “The Encantadas, or The Enchanted Isles”
123–137
Oceans and Ports
159
Varsha Patel
Memories, Princely Ports and Routes of Sailing Boats along the Bhavnagar Coast, Gujarat, Western Indian Ocean
161–187
Ulrike Schmieder
Barcelona and Cadiz, Havana and Matanzas
189–218
Oceans and Identity
237
Gigi Adair
Oceanic Paradigms in Two Recent West African Novels
239–255
Frank Schulze-Engler
Recalibrations of the Indian Ocean in Yvonne Adhiambo Owuor’s “The Dragonfly Sea”
257–267
Arnab Kumar Sinha
The Symbolic Sea in Mallika Krishnamurthy’s “Six Yards of Silk”
269–283
Iris-Aya Laemmerhirt
Imagining the Ocean in Thi Bui’s “The Best We Could Do”
285–304
Stephen Henighan
The Anti-postcolonial Tide in Angolan Fiction and Film
305–326
Oceans and Responsibility
327
Sukla Chatterjee
Waterscapes and the Refugee Crisis
367–396
Marlena Tronicke
“Taboo”’s Taboo’s Salt Water Hauntings
397–413
Oluseun Adekunmi Tanimomo
Environmental Pollution in Helon Habila’s “Oil on Water”
415–430
Anne Collett
The Culture of Coral Reef Ecologies
431–454
About the Authors
455–463

Kommentare