Italia ed Europa centro-orientale tra Medioevo ed Età moderna
Empfohlene Zitierweise

Fara, Andrea (Hrsg.): Italia ed Europa centro-orientale tra Medioevo ed Età moderna: Economia, Società, Cultura, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe – Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie, Band 7). https://doi.org/10.17885/heiup.832

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96822-082-6 (PDF)
ISBN 978-3-96822-084-0 (Softcover)
ISBN 978-3-96822-083-3 (Hardcover)

Veröffentlicht am 19.05.2022.

Statistik


Andrea Fara (Hrsg.)

Italia ed Europa centro-orientale tra Medioevo ed Età moderna

Economia, Società, Cultura

Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe – Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie

Es greift gewiss zu kurz, in den historischen Prozessen, die für Mittel- und Osteuropa im Mittelalter und in der frühen Neuzeit kennzeichnend waren, eine Abweichung bzw. Rückentwicklung des westeuropäischen Modells zu sehen und damit die Rückständigkeit jener Regionen zu betonen. Die jüngsten Forschungen schaffen die Voraussetzungen, dieses dualistische Bild von den beiden Teilen des Kontinents zu überwinden. Vergleichende Studien erhellen nicht nur die Momente der Gleichartigkeit, sondern auch die Spezifika, welche die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa auszeichnen. Im vorliegenden Band werden neuere Forschungsergebnisse vorgestellt, die in ihrer Fokussierung auf bestimmte Territorien und deren ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Beziehungen zur italienischen Halbinsel zu weiteren Überlegungen anregen sollen.

Andrea Fara ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Mittelalter am Fachbereich Geschichte, Anthropologie, Religionen, Bildende Kunst und Darstellende Kunst der Universität Rom La Sapienza. Seine Forschungsinteressen liegen in den Themenfeldern Wirtschaft und Gesellschaft Mittel- und Osteuropas im Mittelalter mit Schwerpunkt Königreich Ungarn und Siebenbürgen; Wirtschaft und Gesellschaft im Rom des Spätmittelalters und der Renaissance mit Schwerpunkt Präsenz und Aktivitäten von Kaufleuten und Bankiers am päpstlichen Hof; Analyse von Krisen und Hungersnöten im Mittelalter und Geschichte der Geschichtsschreibung.

Inhaltsverzeichnis
PDF
HTML
Frontespizio e annessi
Indice sommario
Andrea Fara
Economia, Società, Cultura. Riflessioni a mo' di introduzione
Stephan Karl Sander-Faes
Multiple Mobilities in the Sixteenth Century Adriatic
Adinel C. Dincă
A Vatican Source from 1362 and the Beginning of a Discussion
Katalin Prajda
L’insediamento dei sudditi della corona ungherese nella Firenze del Quattrocento
Michał Rzepiela
The Case of Jan Długosz’s Annals
Dávid Falvay
Un progetto di ricerca comparativa sulle comunità femminili
Andreas Rehberg
Alcuni sondaggi (1507–ca. 1511)
Antonín Kalous
Papal Nuncio Angelo Pecchinoli and the Limits of Papal Power in the late Fifteenth Century
Péter Tusor
Una proposta italiana del primo Seicento per la diffusione del cattolicesimo tridentino in Ungheria
Otilia Ştefania Damian
Antonio Possevino e la strategia di ricattolicizzazione della Transilvania
Francesco Bettarini
Il sistema di aziende della prima manifattura tessile dei Balcani
Stefano d'Atri
Il mercato della carne a Dubrovnik (Ragusa) tra XIV e XVI secolo