Aktuelles

30.06.2022
Maciej Klimiuk (Hrsg.): Semitic Dialects and Dialectology. Fieldwork—Community—Change
Ein Plädoyer für die dialektologische Feldforschung: Der Band enthält eine Sammlung von Artikeln, deren Daten vor allem mit dieser aufwändigen, aber wichtigen Forschungsmethode gesammelt wurden.

20.06.2022
The Journal of Transcultural Studies
Von der Geschichte eines mittelalterlichen Kleidungsstücks über die Glasherstellung im Venedig der Renaissance bis zu kulinarischen Memoiren – die Themen der aktuelle Ausgabe von „The Journal of Transcultural Studies“ sind so vielfältig wie die Perspektiven aus denen heraus sie betrachtet werden.

20.06.2022
Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Šimek und Lisa Horstmann (Hrsg.): Der "Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere. Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild
Tugenden und Laster, Benehmen am Tisch, Pflichten eines guten Herrschers oder Ratschläge für Liebesgaben: Der in den Jahren 1215/1216 von Thomasin von Zerklaere verfasste Welsche Gast ist die erste umfassende Verhaltenslehre in deutscher Sprache. Die Autoren diese Bands untersuchen das Werk und seine beeindruckenden Illustrationen aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen.

02.06.2022
Bernd Alt-Epping: Palliativmedizin: Das Heidelberger Skript für Studierende der Medizin
Nicht nur für Medizinstudierende: Bernd Alt-Epping, Direktor für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, gibt im neuen Band der Reihe Lecture Notes Einblicke in die Notwendigkeiten und Möglichkeiten umfassender palliativmedizinischer Unterstützung.

19.05.2022
Radmila Mladenova: The ‘White’ Mask and the ‘Gypsy’ Mask in Film
Das ‚Zigeuner‘-Phantasma auf der Kinoleinwand: Die Studie aus der Reihe Antiziganismusforschung interdisziplinär untersucht Gemeinsamkeiten in den ‚Zigeuner‘-Darstellungen in über 150 europäischen und US-amerikanischen Kinofilmen.

19.05.2022
Andrea Fara (Hrsg.): Italia ed Europa centro-orientale tra Medioevo ed Età moderna: Economia, Società, Cultura
Es greift zu kurz, in den historischen Prozessen, die für Mittel- und Osteuropa im Mittelalter und in der frühen Neuzeit kennzeichnend waren, eine Rückentwicklung des westeuropäischen Modells zu sehen und damit die Rückständigkeit jener Regionen zu betonen. Im vorliegenden Band werden neuere Forschungsergebnisse vorgestellt, die in ihrer Fokussierung auf bestimmte Territorien und deren ökonomische, gesellschaftliche und kulturelle Beziehungen zur italienischen Halbinsel zu weiteren Überlegungen anregen sollen.
Heidelberg University Publishing ist ein Open-Access-Verlag für qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Publikationen. Wir unterstützen Open Access als Publikationsmodell für die Verbreitung hervorragender Forschungsergebnisse und setzen Open-Source-Software für die gemeinsame Entwicklung der zugrunde liegenden Publikationstechnologien ein.
Heidelberger Akademie der Wissenschaften – die Landesakademie von Baden-Württemberg
