Zitationsvorschlag

Müller, Marion: Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs: Die Ausstattung von Vaux-le-Vicomte im Kontext repräsentativer Strategien des neuen Adels im französischen 17. Jahrhundert, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI): Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Band 5). https://doi.org/10.17885/heiup.819

Identifier

ISBN 978-3-96822-066-6 (PDF)
ISBN 978-3-96822-067-3 (Hardcover)

Veröffentlicht

12.12.2022

Autor/innen

Marion Müller

Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs

Die Ausstattung von Vaux-le-Vicomte im Kontext repräsentativer Strategien des neuen Adels im französischen 17. Jahrhundert

Der 1661 beginnenden Alleinherrschaft König Ludwigs XIV. ging in Frankreich eine Phase intensiver baulicher Aktivität in Kreisen aufgestiegener Staats- und Finanzeliten voraus. Zu den wichtigsten der insbesondere im Pariser Umland entstandenen Anwesen zählt das für Nicolas Fouquet erbaute Schloss von Vaux-le-Vicomte, welches hier als Fallstudie für die Wechselwirkung zwischen sozialer Mobilität und Kunst dient. Der Band nimmt die unter der Federführung von Charles Le Brun zwischen 1657 und 1661 entstandene Ausstattung von Schloss und Garten in den Blick und stellt diese in den Kontext vergleichbarer Bau- und Ausstattungsprojekte der Zeit.

Marion Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Herrenhauszentrum des Ostseeraums“ an der Universität Greifswald. Zuvor war sie im Forschungsprojekt ARCHITRAVE (architrave.eu) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris beschäftigt. Ihre Forschungsgebiete umfassen politische Ikonographie, deutsch-französischen Kulturtransfer und Residenzforschung im 17. und 18. Jahrhundert.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
HTML
Titelei
1-4
Inhaltsverzeichnis
5–7
Vorwort der Reihenherausgeber
9
Dank
11
Einleitung
13–32
Teil I. Vaux-le-Vicomte: eine Maison de plaisance im Kontext von Aufstiegsstrategien
33
1 Repräsentation des Aufstiegs und Mechanismen gesellschaftlicher Distinktion im 17. Jahrhundert
35-44
2 Nicolas Fouquets Kunstpolitik im Spiegel seiner Sammlungen
45-67
3 Vaux-le-Vicomte im Spannungsfeld von Decorum und funktionaler Ausrichtung einer repräsentativen Maison de Plaisance
69-91
4 Das Schloss im Spiegel der Literatur
Ansätze literarischer Vermittlung im Umkreis von Vaux-le-Vicomte
93-123
Teil II. Ordnung und Illusion: Die Ausstattung des Außenraums
125
1 Zum plastischen Schmuck der Vorhöfe und Fassaden
127-137
2 Das Skulpturenprogramm im Garten
139-180
Teil III. Innovation und Opulenz: Die Gestaltung der Innenräume
181–186
1 Die Ausstattung des Grand Salon
187-211
2 Selbstdarstellung im Dienste des Aufstiegs
Das Appartement von Nicolas Fouquet
213-294
3 Theoretische Reflexionen in Bild und Schrift
Spuren zeitgenössischer Diskurse der Literatur- und Kunsttheorie im Kontext von Fouquets Appartement
295-313
4 Zurschaustellung von Pracht
Das Appartement des Königs
315-357
5 Die Ausstattung der Appartements im Obergeschoss
359-374
Teil IV. Möblierung und textile Ausstattung
375
1 Die Inventarisierungen von Vaux-le-Vicomte und ihre Bewertung
377-382
2 Vorrang des textilen Mediums? Fouquets Tapisserienbesitz in Vaux-le-Vicomte
383-401
3 Zwischen Prestige und Funktionalität
Die mobilen Objekte in Vaux-le-Vicomte im zeitgenössischen Vergleich
403-421
Nachwirkungen eines Mythos: Der Umgang mit der Ausstattung nach 1661
423–430
Schlussbetrachtung
431–444
Résumé en français
445–447
Anhang
449–498

Kommentare