Zitationsvorschlag

Pfannmüller, Priscilla: Hofkunst im Zeichen des Humanismus: Künstlerische Innovation und Intellektualisierung im Umkreis Herzog Ludwigs IX. von Bayern-Landshut (1450–1479), Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2025 (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI): Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Band 8). https://doi.org/10.17885/heiup.1217

Identifier

ISBN 978-3-96822-219-6 (PDF)
ISBN 978-3-96822-220-2 (Hardcover)

Veröffentlicht

03.04.2025

Autor/innen

Priscilla Pfannmüller

Hofkunst im Zeichen des Humanismus

Künstlerische Innovation und Intellektualisierung im Umkreis Herzog Ludwigs IX. von Bayern-Landshut (1450–1479)

Der Hof Herzog Ludwigs IX. von Bayern-Landshut (reg. 1450–1479) war einer der einflussreichsten und schillerndsten Höfe seiner Zeit. Das Buch analysiert vor der Folie humanistischer Diskurse ausgewählte Architekturen und Kunstwerke, die am Hof Ludwigs IX. und in dessen Umkreis entstanden. Im Fokus der Analyse steht der Transfer dieser Diskurse und ihre künstlerische Umsetzung. Am Beispiel von drei Kernthemen des Humanismus – der Entdeckung des Individuums, der Landschaft und der Geschichte – wird gezeigt, wie von den oberitalienischen Universitätsstädten durch sogenannte Gelehrte Räte humanistische Diskurse nach Landshut gelangten und dort künstlerisch umgesetzt wurden.

Priscilla Pfannmüller ist Kunsthistorikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet als Kuratorin am Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind höfische Kultur unter besonderer Berücksichtigung Bayerns, Rezeptionsgeschichte der sog. Türkenkriege sowie Museumsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
Seiten
PDF
HTML
Titelei
1-4
Widmung
5
Inhaltsverzeichnis
7-8
Vorwort der Reihenherausgeber
9
Vorwort
11-12
1 Einleitung
13-34
2 Der Hof und die Netzwerke Herzog Ludwigs IX.
35-99
3 Individuen und ihre neuen Bilder
101-241
4 Innovative Darstellungen des Naturraums in der niederbayerischen Malerei
243-398
5 Geschichtsrezeption und -konstruktion in der materiellen Kultur
399-530
6 Schlussbemerkungen und Ausblick
531-534
7 Anhang
535-614

Kommentare