Von Aachen bis Akkon
Empfohlene Zitierweise

Panarelli, Francesco et al. (Hrsg.): Von Aachen bis Akkon: Grenzüberschreitungen im Mittelalter. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023 (Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe – Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie, Band 9). https://doi.org/10.17885/heiup.1094

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96822-180-9 (PDF)
ISBN 978-3-96822-178-6 (Hardcover)
ISBN 978-3-96822-179-3 (Softcover)

Veröffentlicht am 02.02.2023.

Statistik


Francesco Panarelli, Kristjan Toomaspoeg, Georg Vogeler und Kordula Wolf (Hrsg.)

Von Aachen bis Akkon

Grenzüberschreitungen im Mittelalter. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag

Online-Schriften des DHI Rom. Neue Reihe – Pubblicazioni online del DHI Roma. Nuova serie

Dieser anlässlich des 70. Geburtstages von Hubert Houben publizierte Band stellt Grenzüberschreitungen als eines der Themen, die dem Jubilar am Herzen liegen, in den Mittelpunkt. Indem die Autorinnen und Autoren Grenze als soziales Konstrukt verstehen, befassen sie sich mit ausgewählten Fällen der Überschreitung von räumlichen, kulturellen und rechtlichen Grenzen im Mittelalter. Die daraus resultierende Vielschichtigkeit und Multiperspektivität spiegeln verschiedene Ansätze und Forschungstraditionen, die in der Zusammenschau ein breites Spektrum möglicher Zugänge zur Thematik der Grenzüberschreitung aufzeigen.

Francesco Panarelli ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Università della Basilicata. Er befasst sich hauptsächlich mit der Geschichte des Mönchtums und der Geschichte des italienischen Mezzogiorno mit Schwerpunkt in der normannisch-staufischen Zeit.

Kristjan Toomaspoeg ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Università del Salento (Lecce). Er befasst sich mit der Geschichte des Spätmittelalters mit Schwerpunkt auf den Beziehungen zwischen Nord- und Südeuropa, der Geschichte des Königreichs Sizilien, den Ritterorden sowie der Erforschung von Grenzen und Grenzräumen.

Georg Vogeler ist Professor für Digitale Geisteswissenschaften (Digital Humanities) an der Universität Graz. Er beschäftigt sich mit dem Schriftgut spätmittelalterlicher Finanzverwaltung, der Herrschaftspraxis Kaiser Friedrichs II. sowie der Digitalen Diplomatik und Textedition.

Kordula Wolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Rom. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die früh- und hochmittelalterliche Geschichte Süditaliens; christlich-muslimische Beziehungen im zentralen Mittelmeerraum und Border Studies.

Inhaltsverzeichnis
PDF
HTML
Titelei
Inhalt
Francesco Panarelli, Kristjan Toomaspoeg, Georg Vogeler, Kordula Wolf
I Überschreitung räumlicher Grenzen
II Überschreitung kultureller Grenzen
Romedio Schmitz-Esser
III Überschreitung rechtlicher Grenzen
Personenverzeichnis
Ortsverzeichnis