Minoische Bild-Räume
Empfohlene Zitierweise

Günkel-Maschek, Ute: Minoische Bild-Räume: Neue Untersuchungen zu den Wandbildern des spätbronzezeitlichen Palastes von Knossos, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2020. https://doi.org/10.17885/heiup.497

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947732-90-6 (PDF)
ISBN 978-3-947732-91-3 (Hardcover)
ISBN 978-3-947732-92-0 (Softcover)

Veröffentlicht am 12.11.2020.

Statistik


Ute Günkel-Maschek

Minoische Bild-Räume

Neue Untersuchungen zu den Wandbildern des spätbronzezeitlichen Palastes von Knossos

Der vorliegende Band stellt eine neue Analyse der Wandbilder vor, die vor über 100 Jahren an den Wänden des bedeutendsten Zentrums der minoischen Kultur, des Palastes von Knossos, gefunden wurden. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der Begriff des Bild-Raums, eine theoretisch begründete, relationale Verknüpfung von Bildelementen, Menschen, Handlungen und Orten. Das Ziel ist es, basierend auf dem Wanddekor einzelner Gebäudetrakte ein besseres Verständnis der einst mit ihnen verbundenen Rituale, Ideen und Personen zu gewinnen. In ausführlichen Fallstudien werden die Bild-Räume dreier bedeutender Palastareale analysiert, rekonstruiert und in ihren spätbronzezeitlichen Kontext gestellt.

Ute Günkel-Maschek ist Postdoc am Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der minoischen Visuellen Kultur und in der Entwicklung neuer Methoden für deren Verständnis.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhalt
Vorwort
Hinweise an den Leser
Einführung
Minoische Bildkulturen
Bild-Räume
Der "Corridor of the Procession Fresco"
Bild-Räume im Osttrakt des Palastes von Knossos
Bild-Räume im Areal des "Throne Room"
Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Summary
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Register