Französische Lebenswelten in der Residenz
Empfohlene Zitierweise

Gründig, Christian: Französische Lebenswelten in der Residenz: Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Pariser Historische Studien, Band 126). https://doi.org/10.17885/heiup.1090

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96822-176-2 (PDF)
ISBN 978-3-96822-177-9 (Hardcover)

Veröffentlicht am 15.12.2022.

Statistik


Christian Gründig

Französische Lebenswelten in der Residenz

Akteure, Räume und Modalitäten französisch-sächsischer Verflechtung im augusteischen Dresden, 1694‒1763

Pariser Historische Studien

In der augusteischen Epoche (1694–1763) entwickelte sich die sächsische Residenzstadt Dresden zu einem kulturellen Zentrum des Reichs. Neue Personennetzwerke und Handelswege setzten Wissenstransfers in Gang, wobei die Verbindung zu Frankreich eine herausragende Rolle einnahm. Diese Studie richtet daher den Blick auf die Vielzahl der Französinnen und Franzosen, die für kurze oder längere Zeit in die sächsische Hauptstadt kamen. Anhand von zahlreichen Quellen aus deutschen und französischen Archiven werden die in Frankreich liegenden Voraussetzungen dieser Reisen, die sozialen Modalitäten und schließlich das französische Wirken am Hof und in der Stadt betrachtet. Dadurch entsteht ein facettenreiches, akteurszentriertes Bild des französisch-sächsischen Kulturtransfers.

Christian Gründig wurde an der Technischen Universität Dresden in Geschichte promoviert. Er forschte am Deutschen Historischen Institut Paris und ist Mitglied am Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (Ciéra). Seine Forschungsinteressen liegen in der deutsch-französischen Verflechtungsgeschichte und in der sächsischen Landesgeschichte der Frühen Neuzeit.

Inhaltsverzeichnis
PDF
HTML
Titelei
Inhalt
Vorwort
Einleitung
I. »Il ne peut y avoir rien de trop beau«. Anwerbungsprozesse und Reisewege
1. Die Anwerbungspolitik der sächsischen Kurfürsten
2. Sächsische Präsenz in Frankreich und die Akteure der Anwerbung
3. Mobilitäten zwischen Frankreich und Sachsen
Teil I: Zusammenfassung
II. »Comme au milieu de Paris«. Ankunft und Aufnahme in der Residenzstadt Dresden
4. Französische Netzwerke in Dresden
5. Franzosen im Geflecht konfessioneller Differenzen
6. Französische Räume in der Dresdner Stadttopografie
Teil II: Zusammenfassung
III. »La Saxe galante«. Aktionsräume und Modalitäten des sächsisch-französischen Transfers
7. Oper und Hofkapelle, Theater und Tanz
8. Kunst und Architektur
9. Küche und Keller
10. Literatur und Sprache
11. Wirtschaft und Handel
12. Militär
Teil III: Zusammenfassung
Fazit
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
Quellen
Literatur
Personenregister
Sach- und Ortsregister