How to Cite

Opfermann, Ulrich Friedrich: „Stets korrekt und human“: Der Umgang der westdeutschen Justiz mit dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2023 (Interdisciplinary Studies in Antigypsyism: Book series initiated by the Research Centre on Antigypsyism, Volume 4). https://doi.org/10.17885/heiup.949

Identifiers

ISBN 978-3-96822-122-9 (PDF)
ISBN 978-3-96822-123-6 (Softcover)
ISBN 978-3-96822-197-7 (Hardcover)

Published

05/17/2023

Authors

Ulrich Friedrich Opfermann

„Stets korrekt und human“

Der Umgang der westdeutschen Justiz mit dem NS-Völkermord an den Sinti und Roma

This book deals with a neglected area of the judicial reappraisal of the Nazi regime: the handling of the crimes against the Central and Eastern European Roma minority in West German NSG trials. It provides a comprehensive insight and overview, informs about the legal prerequisites of the West German judicial special path, and presents the course of proceedings and the roles of the defendants, witnesses and judicial personnel for a number of proceedings. The focus is on the joint trial on the “Zigeunerkomplex” (“Gypsy Complex”, 1958–1970), which was planned as a major trial alongside the first Auschwitz trial and which, contrary to its goal, had little impact and is now forgotten.

Ulrich F. Opfermann is a historian, Dr. phil., with extensive research activity on the earlier and more recent history of Central European Roma and numerous publications on the subject.

Media coverage

Sebastian Lotto-Kusche, in:  H-Soz-Kult [18.12.2023].

Manfred Weißbecker, "Verfahren der Schuldabwehr", in: Junge Welt, November 11, 2023, 12.

"Opfermann zeigt eindrücklich, dass der Nationalsozialismus zwar einzigartig in seiner eliminatorischen Praxis war der Rassismus gegen Rom:nja und Sinti:ze jedoch vor ihm und nach ihm existierte. Möge das Buch viele Leser:innen finden, welche die ihm eingeschriebene Handlungsaufforderung erkennen."
Oliver Lorenz, in: Nevipe - Nachrichten und Beiträge aus dem Rom e. V., 2 (2023), 40–41.

Peter Steinbach, in: Das Historisch-Politische Buch 1–2 (2023). 

"Wer sich mit den westdeutschen NSG-Verfahren und der justiziellen Leugnung der Verbrechen an den Sinti und Roma fundiert auseinandersetzen will, kommt an diesem Opus magnum nicht vorbei."
Leonard Stöcklein, in: ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 3 (2024), 286–88.

Chapters

Table of Contents
Pages
PDF
HTML
Titelei
Widmung
Inhaltsverzeichnis
vii–ix
Vorbemerkung der Reihenherausgeber
xi–xii
1 Einleitung
1–8
2 Instanzen und Akteure des Genozids an der Roma-Minderheit
9–39
3 Zu den politischen und rechtlichen Voraussetzungen der westdeutschen NSG-Verfahren
41–102
4 Mehrheitspolitischer Konsens, gesellschaftlicher Dissens und Interventionen
103–125
5 Verbrechen an der Roma-Minderheit in Einzelverfahren
127–247
6 Das Sammelverfahren zum „Zigeunerkomplex“ (1958–1970)
249–412
7 Spätere Einzelverfahren
413–430
8 Bilanz
431–451
Anhang
453–511
Quellen- und Literaturverzeichnis
513–564
Personenregister
565–574
Corrigenda
575

Comments