How to Cite

Klappenbach, Käthe: Die »gläsernen Cronen«. Glasarmkronleuchter aus europäischen Glashütten, in Cremer, Annette C. (Ed.): Glas in der Frühen Neuzeit: Herstellung, Verwendung, Bedeutung, Analyse, Bewahrung, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI): Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Volume 6), p. 451–479. https://doi.org/10.17885/heiup.821.c14194

License (Chapter)

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.

Identifiers (Book)

ISBN 978-3-96822-070-3 (PDF)
ISBN 978-3-96822-071-0 (Hardcover)

Published

08/17/2022

Authors

Käthe Klappenbach

Die »gläsernen Cronen«. Glasarmkronleuchter aus europäischen Glashütten

Abstract Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften ist Glas ein ideales Material für die Fertigung von Kronleuchtern mit gläsernen Armen, denn dank ihrer Transparenz ordnen sie sich einer Raumgestaltung unter und spiegeln sie wider. Bei hohen Festlichkeiten am Abend machte das Licht ihrer Kerzen diese fürstlichen Statusobjekte als glänzenden Mittel­punkt eines Raumes sichtbar. Seit dem Wiederaufkommen des Kristallglases am Ende des 17. Jahrhunderts waren es europäischen Glashütten, die derartige Leuchter fertigten. An diesen repräsentativen Objekten, mit denen ein Fürstenhof seinen Glanz demonstrierte, präsentierten die Glashütten mit dem Einsatz vielfältiger Glastechniken ihre Kunstfertig­keit. Da diese Leuchter später häufig umgehängt und ihren Sinnzusammenhängen entris­sen sowie vielfach rücksichtslos modernisiert und mit neuen Leuchtmitteln den immer stei­genden Lichtbedürfnissen angepasst wurden, ist in vielen Fällen der ursprüngliche Zustand und einstige Wert nicht mehr zu erkennen. Anhand schriftlicher Quellen, zeitgenössischer Darstellungen und erhaltener Originale sollen einige dieser Leuchter vorgestellt werden.

Keywords Kronleuchter, Glas, Kristall