Archives

2023

Werte – Bildung – Neutralität
No. 12 (2023)

Der Wertebegriff hat wieder Konjunktur. In gesellschaftlichen Debatten, in politischen Verlautbarungen und auch im wissenschaftlichen Diskurs hat die Rede von Werten eine neue bzw. erneuerte Präsenz gewonnen. Das macht sich auch im Bereich schulischer Bildung bemerkbar: Zum Einen erfährt deren grundsätzliche Wertebezogenheit (wieder) größere Aufmerksamkeit, zum Anderen ist das Werte-Thema mehr und mehr auf der inhaltlichen Ebene präsent, wenn auch teils terminologisch indirekt.

In der vorliegenden Ausgabe des heiEDUCATION Journals soll der Versuch unternommen werden,  verschiedenen, aber teils zusammenhängenden Herausforderungen, die mit dem Thema Wertebildung verbunden sind, aus mehreren Perspektiven zu begegnen. Dazu sind in diesem Heft Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen versammelt, die teils stärker theoretische, teils formale, aber auch schulpraktische und unterrichtliche Aspekte des Themas bearbeiten. Ziel ist es, das vielschichtige und manchmal schillernde Themenfeld „Werte – Bildung – Neutralität“ mit Hilfe dieser Zusammenstellung sowohl durch die exemplarische Diskussion von Einzelhinsichten als auch in der rahmenden Perspektive übergreifender Beiträge weiter auszuleuchten.

Außer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!?
No. 11 (2023)

Dieses Themenheft widmet sich außerschulischen und außerhochschulischen Lernorten in einer transdisziplinären Perspektive. Es fördert den Dialog zwischen diesen Lernorten und Akteur:innen der schulischen bzw. hochschulischen Bildung, indem es gegenseitige Erwartungen anspricht, Gelingensbedingungen aufzeigt und anhand konkreter Erfahrungsberichte Best Practice-Realisationen vorstellt.

Außer(hoch)schulisches Lernen wird im Folgenden in seiner Bedeutung für verschiedene Fachrichtungen der Gesellschafts- und Naturwissenschaften skizziert. Einerseits treten so Fachspezifiken hervor. Andererseits zeigt sich, dass Fragen der Inklusion, Nachhaltigkeit und Digitalität fachübergreifende Relevanz entfalten. So eröffnet das Heft in fachlicher Breite und in aktueller Ausrichtung innovative Perspektiven auf außerschulisches und außerhochschulisches Lernen.

Der Aufbau außer(hoch)schulischer Lernorte, die Verstetigung der Bildungsangebote und der Kooperationen zwischen Schulen, Hochschulen und diesen Lernorten stellen die wesentlichen Wegmarken dar, anhand derer ein gelungener außer(hoch)schulischer Lerngang erfolgen kann. Die Struktur dieses Hefts spiegelt diese Wegmarken. Es wirft konzeptionelle Debatten auf und weist auf empirischer Grundlage anhand von Best Practice-Beispielen Gelingensbedingungen für außer(hoch)schulisches Lernen aus.

Critical Media Literacy in Teacher Education
No. 10 (2023)

Critical Media Literacy (CML) kann als eine zukünftige Schlüsselkompetenz begriffen werden, die in der Lehrkräfteausbildung wie auch in der schulischen Praxis dringend förderungsbedürftig ist. CML betont die Fähigkeit zum kritischen Denken und einen kritischen Ansatz zur Untersuchung von Machtverhältnissen sowie deren medialer (Re-)Produktion. Im Bewusstsein um die Komplexität, aber auch die Produktivität von CML in Bildungskontexten entstand an der Heidelberg School of Education das transdisziplinäre Forschungs- und Transfercluster „Critical Media Literacy“, das eng mit Kolleg:innen vom Teachers College der Columbia University kooperiert. Ein Ergebnis des höchst instruktiven transatlantischen Austauschs war die zwischen Juni und November 2021 pandemiebedingt virtuell durchgeführte Vorlesungsreihe „Critical Media Literacy: Eine Herausforderung nicht nur für die Lehrkräftebildung“.

Die aktuelle Ausgabe des heiEDUCATION-Journals zielt darauf ab, zentrale Debattenbeiträge aus diesem Format zu dokumentieren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um so dazu beizutragen, dass die Diskussion über die Bedeutung von CML in der (Lehrer-)Bildung durch neue Impulse verstetigt werden kann. Die Bandbreite der von den Autor:innen adressierten Themen umfasst die Anschlussfähigkeit von CML für den MINT-Bereich, Perspektiven für eine Untersuchung von CML-Kompetenzen in internationalen Bildungsstudien, die Relevanz von Metaliteracy im Kontext des Online-Medienkonsums, die Produktivität der Membership Categorization Analysis als konkretes Werkzeug der CML und den Konnex von kritischer Filmanalyse und politischer Theorie unter demokratiepädagogischen Vorzeichen. Ergänzend beinhaltet die Sektion „Forum“ Beiträge zu den Überzeugungen angehender Lehrkräfte hinsichtlich der kulturellen Vielfalt im schulischen Kontext und zu motivationalen Zielen von Lehrkräften für die Aufgabenübernahme als Mentor:in.

 

Transculturality in (Teacher) Education
No. 9 (2023)

As collaborators and facilitators of the learning process, to which extent can (future) school teachers find meaning, inspiration and practical benefit in the notion of transculturality? This consideration was the programmatic starting point of the digital autumn and winter schools organised by the Heidelberg School of Education in 2020 and 2021 respectively. In the course of the virtual exchanges, which brought together numerous international students as well as scholarly participants from seven time zones and a broad range of disciplines, the guiding question was answered in the affirmative. The present ninth issue of the heiEDUCATION JOURNAL is a direct result of the 2020/2021 events. As such it aims to record key contributions from the virtual exchange and make them available to a broader public in the hope that the discussion on the significance of transculturality in (teacher) education may continue.

2022

Komplexe Verbindungen: Interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte in der Lehrerbildung auf dem Prüfstand
No. 8 (2022)

Not least due to the "Quality Initiative Teacher Education" (QLB), the university-based education of future teachers has recently experienced a boost in professionalization and research both in the educational sciences and in subject didactics. In the subject sciences, on the other hand, teacher education is often not a genuine reference point for research-based activities.

In light of this sobering finding, the eighth issue of the heiEducation journal aims to give new impetus to the discourse on a productive interweaving of subject sciences and subject didactics. The focus is on interdisciplinary teaching-learning concepts in university-based teacher education. The contributions approach the object of investigation from different perspectives and can be divided thematically into the sections "STEM Cooperation", "Digitally Supported Interdisciplinarity", and "Humanities and Social Science Linkages".

Beyond the focus, the current issue brings together four supplementary essays under the "Forum" section already introduced in Issue 7. These are devoted to inclusive lesson planning, the professionalization of student teachers against the background of migration processes, student experiment stations in the subject of physics, and multi-perspective expert workshops.

2021

Schule und Normativität. Kompetenzen gelingender Lebensführung in Lehrer:innenbildung und Schule
No. 7 (2021)

In its seventh issue, again conceived as a thematic issue, the heiEDUCATION Journal focuses on the connection between school and normativity. From a disciplinary heterogeneous perspective, normative expectations are examined with which schools are confronted in the context of a broader educational mission and the progressive transformation into places of learning and living. The epistemological interest of the considerations, which are situated at the interface of subject-specific science and subject-specific didactics, is the suitability of such expectations for the development of competences for a successful way of life, their embedding in educational policy discourses and the question of the extent to which a problematic quality can be attributed to normative educational claims. The contributions are subdivided into three thematic areas according to the characteristics of normativity in the education sector addressed by the authors:

1) self-responsible behaviour (health education)

2) conscious consumption decisions (education for sustainable development)

3) social responsibility and social commitment on the part of pupils in connection with role requirements for teaching staff (political education in the field of tension between self-positioning and the requirement of neutrality).

Taken as a whole, the texts suggest that the conflict-laden negotiation of the triad of political activation, sustainability and health care poses considerable challenges for schools, which teacher education must also take into account.

In the course of an editorial reorientation, issue 7 of the heiEDUCATION Journal features the newly introduced section "Forum", which gives space to initiative submissions beyond the thematic focus.

2020
2019
2018