Zitationsvorschlag

Kirchhoff, Matthias: Feinjustiertes Selbstverständnis: Zum Druck n des ‚Lobspruchs auf Nürnberg‘ nach Serteßbalt (1490), in Kipf, Johannes Klaus und Schwarz, Jörg (Hrsg.): Mittelalterliche Stadtgeschichte(n): Stadt und Kultur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2024 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 21), S. 187–201. https://doi.org/10.17885/heiup.1258.c19231

Identifier (Buch)

ISBN 978-3-96822-236-3 (PDF)
ISBN 978-3-96822-237-0 (Hardcover)

Veröffentlicht

28.03.2024

Autor/innen

Matthias Kirchhoff

Feinjustiertes Selbstverständnis

Zum Druck n des ‚Lobspruchs auf Nürnberg‘ nach Serteßbalt (1490)

Das deutschsprachige Städtelob ist als eigenständige Gattung im Nürnberg des 15. Jh.s entstanden. Der Erfolg der Textsorte bestand darin, dass – auf der Beschreibung des Gegenwärtigen fußend – zukünftige soziale und politische Ansprüche der Stadtbürger legitimiert und der Lokalstolz gestärkt wurden. Der prominenteste Städtelob-Text, Hans Rosenplüts 1447 entstandener ‚Lobspruch auf Nürnberg‘, wurde in den 1480er- und 1490er- Jahren immer wieder adaptiert, sodass sich in den neuen Texten Tradition und Re-Aktualisierung verbanden. Anhand des 1490 entstandenen Inkunabeldruckes n des redaktionell bearbeiteten ‚Lobspruchs‘ soll gezeigt werden, dass sich die Justierung des städtischen Selbstbildes im Städtelob nicht allein in großen inhaltlichen Austauschvorgängen manifestiert, sondern auch in philologischen Details.

Schlagwörter Städtelob; Nürnberg; städtisches Selbstbild; Druckgeschichte