Archiv

Transculturality in (Teacher) Education
Nr. 9 (2023)
Welche Bedeutung, welche Anknüpfungspunkte und welchen praktischen Nutzen hat Transkulturalität als Konzept für (angehende) Lehrkräfte als Mitwirkende und Vermittler:innen von Lernprozessen? Diese Überlegung war der programmatische Ausgangspunkt der digitalen Herbst- und Winterschulen, die von der Heidelberg School of Education 2020 bzw. 2021 organisiert wurden. Im Zuge des virtuellen Austauschs, der zahlreiche internationale Studierende sowie wissenschaftliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sieben Zeitzonen und einem breiten Spektrum an Disziplinen zusammenbrachte, konnte die Leitfrage bejaht werden. Die vorliegende neunte Ausgabe des heiEDUCATION JOURNAL ist ein direktes Ergebnis der Veranstaltungen 2020/2021. Sie zielt darauf ab, die wichtigsten Beiträge des virtuellen Austauschs zu dokumentieren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um so dazu beizutragen, dass die Diskussion über die Bedeutung von Transkulturalität in der (Lehrer-)Bildung fortgesetzt werden kann.

Komplexe Verbindungen: Interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte in der Lehrerbildung auf dem Prüfstand
Nr. 8 (2022)
Nicht zuletzt durch die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (QLB) hat die hochschulbasierte Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte in der jüngeren Vergangenheit sowohl in den Bildungswissenschaften als auch in den Fachdidaktiken einen Professionalisierungs- und Forschungsschub erfahren. In den Fachwissenschaften hingegen ist Lehrerbildung oftmals kein genuiner Bezugspunkt forschungsbasierter Aktivitäten.
Im Lichte dieses ernüchternden Befundes zielt das heiEducation-Journal in seiner achten Ausgabe darauf ab, dem Diskurs über eine produktive Verschränkung von Fachwissenschaften und Fachdidaktiken neue Impulse zu geben. Im Fokus der Betrachtung stehen interdisziplinäre Lehr-Lern-Konzepte in der hochschulbasierten Lehrerbildung. Die Beiträge nähern sich dem Untersuchungsgegenstand aus unterschiedlichen Perspektiven und lassen sich thematisch in die Sektionen „MINT-Kooperationen“, „Digital gestützte Interdisziplinarität“ sowie „Geistes- und sozialwissenschaftliche Verknüpfungen“ untergliedern.
Jenseits der Schwerpunktsetzung versammelt die aktuelle Ausgabe unter der bereits in Heft 7 eingeführten Rubrik „Forum“ vier ergänzende Aufsätze. Diese widmen sich inklusiven Unterrichtsplanungen, der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden vor dem Hintergrund von Migrationsprozessen, Schülerexperimentierstationen im Unterrichtsfach Physik und multiperspektivischen Expertenworkshops.

Schule als Ort von Normativität. Zur Vermittlung von Kompetenzen gelingender Lebensführung
Nr. 7 (2021)
In seiner erneut als Themenheft konzipierten siebten Ausgabe widmet sich das heiEDUCATION Journal dem Konnex von Schule und Normativität. Aus disziplinär heterogener Perspektive werden normative Erwartungen in den Blick genommen, mit denen sich Schulen im Kontext eines weiter gefassten Bildungsauftrags und der fortschreitenden Transformation zu Lern- und Lebensorten konfrontiert sehen. Das erkenntnisleitende Interesse der an der Schnittstelle von Fachwissenschaft und Fachdidaktik situierten Überlegungen gilt der Eignung solcher Erwartungen für die Entwicklung von Kompetenzen für eine gelingende Lebensführung, der Einbettung in bildungspolitische Diskurse und der Frage, inwiefern normativen Bildungsansprüchen eine problematische Qualität zuzuschreiben ist. Gemäß den von den Autor:innen jeweils adressierten Ausprägungen von Normativität im Bildungssektor untergliedern sich die Beiträge in drei Themenfelder:
1) eigenverantwortliches Verhalten (Gesundheitserziehung)
2) bewusste Konsumentscheidungen (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
3) soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement auf Schüler:innen-Seite in Verbindung mit Rollenanforderungen an das Lehrpersonal (politische Bildung im Spannungsfeld zwischen Selbstpositionierung und Neutralitätsgebot).
In der Gesamtschau legen die Texte die Einsicht nahe, dass die konfliktträchtige Verhandlung der Trias von politischer Aktivierung, Nachhaltigkeit und Gesundheitsvorsorge Schulen vor beträchtliche Herausforderungen stellt, denen auch die Lehrkräftebildung Rechnung zu tragen hat.
Im Zuge einer editorische Neuausrichtung wartet Heft 7 des heiEDUCATION Journals erstmals mit der Rubrik „Forum“ auf, die Initiativeinreichungen jenseits des Themenschwerpunkts Raum gibt.