„Daraus kündten auch die Graeci lärnen“
Empfohlene Zitierweise

Neuendorf, Paul A.: „Daraus kündten auch die Graeci lärnen“: Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022. https://doi.org/10.17885/heiup.820

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96822-145-8 (PDF)
ISBN 978-3-96822-146-5 (Hardcover)

Veröffentlicht am 01.09.2022.

Statistik


Paul A. Neuendorf

„Daraus kündten auch die Graeci lärnen“

Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen

Als der Tübinger Professor Martin Crusius (1526–1607) auf der Suche nach einem Druckkostenzuschuss für sein auf Griechisch und Latein verfasstes Lebenswerk, die Corona Anni, in einem Brief an den Ansbacher Hofarzt Johannes Pappius zu bedenken gab, Daraus kündten auch die Graeci lärnen, rain das Wort Gottes predigen, konnte er auf beinahe dreißig Jahre zurückblicken, in denen er sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt hatte, die lutherische Lehre unter den griechischsprachigen Christen zu verbreiten. Seine „Mission“ hatte begonnen, als sein ehemaliger Student Stephan Gerlach ausgewählt wurde, im Jahre 1573 als Botschaftsprediger aus der württembergischen Universitätsstadt nach Konstantinopel, der Hauptstadt des Osmanischen Reiches, zu reisen. Bis zu seinem Tod verfolgte Crusius das Vorhaben, die Grundlagen für ein Luthertum der Griechen zu schaffen und diese – teilweise auf abenteuerlichen Wegen – zu den Adressaten zu schicken.

Das Digitalisat von Martin Crusius' Werk Corona Anni, Wittenberg 1602–1603 (VD17 1:080810H und 1:080809V), dessen Entstehungsgeschichte Paul Neuendorf im vorliegenden Werk untersucht, liegt unter https://doi.org/10.11588/diglit.59553 dauerhaft frei zugänglich vor.

Paul A. Neuendorf war nach seinem Studium der Altertumswissenschaften und Klassischen Philologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und an der Heidelberger Universitätsbibliothek tätig. Derzeit ist er Bearbeiter des Heinrich-Bullinger-Briefwechsels in Zürich.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Widmung
Widmung
Danksagung
Abkürzungen nach CR. Diarium 1, S. XIX f.
I Einleitung
II Die theoretischen Arbeiten: Die griechisch-lateinischen lutherischen Schriften
III Die praktischen Unternehmungen
IV Editorische Notizen
V Edition: Die griechischen Liedübersetzungen lutherischer Lieder von Martin Crusius
VI Edition: Ausgewählte Texte
Verzeichnisse