Von Preußen lernen?
Empfohlene Zitierweise

Deflers, Isabelle: Von Preußen lernen?: Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2021 (Pariser Historische Studien, Band 122). https://doi.org/10.17885/heiup.816

Weitere Zitierweisen
Identifikatoren
ISBN 978-3-96822-064-2 (PDF)
ISBN 978-3-96822-065-9 (Hardcover)

Veröffentlicht am 16.12.2021.

Statistik


Isabelle Deflers

Von Preußen lernen?

Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime

Pariser Historische Studien

Der Siebenjährige Krieg war eine Katastrophe für das Ansehen Frankreichs. Um den Vorrang der französischen Monarchie im internationalen Staatensystem wiederherzustellen und das Land vor dem Bankrott zu retten, setzte eine intensive Diskussion über Reformideen ein. Die Selbstinszenierung Friedrichs II. weckte in der französischen Öffentlichkeit ein besonders lebhaftes Interesse für Preußen. Aber inwiefern konnte der als erfolgreich wahrgenommene preußische Staat als Modell in dieser Reformdebatte wirken? Die Studie zeigt, über welche Wege und Träger und mit welchen Mitteln in den letzten Jahrzehnten des Ancien Régime der Wissenstransfer von Preußen nach Frankreich stattfand. Die Grenzen dieses Wissenstransfers werden ebenso dargelegt wie die Funktion, die der Verweis auf Preußen innerhalb selbstreferenzieller Diskussionen um die »Regeneration« der französischen Monarchie tatsächlich eingenommen hat.

Rezensionen und Presse

Benjamin Hasselhorn, in: Historische Zeitschrift 315, 3 (2022), S. 790–92.

Isabelle Deflers ist Professorin an der Universität der Bundeswehr München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Reformationsgeschichte, Aufklärungsforschung, deutsche und französische Rechtsgeschichte, deutsch-französischer Kultur- und Wissenstransfer, Kulturgeschichte der Gewalt sowie Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Inhaltsverzeichnis
PDF
HTML
Titelei
Widmung
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Preußen – von Frankreich aus gesehen
2. Friedrich II. im Visier
3. Das preußische Militär aus der Sicht der französischen Offiziere
4. Das preußische Justizwesen als Modell für eine Reform des französischen Rechtssystems?
5. Das »merkantile« Preußen als Argument in der französischen Wirtschaftsdebatte
6. Idealbilder eines »aufgeklärten« Preußens und ihre Grenzen
Schlusswort: Preußen als Spiegelbild Frankreichs
Epilog
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister