Eric Burkart
Kreuzzug als Selbstbeschreibung
Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain
Pariser Historische StudienDie Geschichte der Valois-Herzöge von Burgund kann aus der Retrospektive zu einer Gegenüberstellung von modernen und mittelalterlichen Elementen dieser Herrschaftsbildung verleiten. Insbesondere die Kreuzzugspläne Philipps des Guten (1419–1467) erscheinen vor dieser Folie wie das letzte Aufblühen einer mittelalterlichen Kultur, die nicht recht zum klassischen Narrativ eines »burgundischen Staates« passen will. Statt in Philipp aber einen Don Quijote des 15. Jahrhunderts oder den Vorläufer des »letzten Ritters« Maximilian zu sehen, untersucht die Studie seine Kreuzzugsprojekte als Bestandteil einer burgundischen Statuspolitik: Die ostentative Bereitschaft zur Verteidigung des Glaubens erlaubte der jungen Dynastie, eine Höherrangigkeit im Kreis der europäischen Fürsten zu beanspruchen. Zur Analyse des burgundischen Kreuzzugsdiskurses stützt sich die Arbeit auf drei Traktate des Jean Germain († 1461), die er als Kanzler des Ordens vom Goldenen Vlies verfasste. Methodologisch betritt sie dabei Neuland, indem eine sequenzanalytische Methode der rekonstruktiven Sozialforschung mit einer diskursanalytischen Perspektive verbunden und zur Untersuchung spätmittelalterlicher Handschriften herangezogen wird.
Eric Burkart ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben den Valois-Herzögen von Burgund, den spätmittelalterlichen Kreuzzugsdiskursen und den Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung auch vormoderne Praktiken des Kämpfens aus körper- und wissensgeschichtlicher Perspektive sowie mittelalterliche Stadtgeschichte.