Marie Sander
Passing Through Shanghai
Ethnographic Insights into the Mobile Lives of Expatriate Youths
Heidelberg Studies on TransculturalityPassing Through Shanghai untersucht das Erleben internationaler Mobilität aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus des Buches stehen Kinder von Firmenentsandten – sogenannten Expats – die einen Teil ihrer Jugend im gegenwärtigen Shanghai verbringen: Eine an sich heterogene Gruppe, deren Lebensstil jedoch aufgrund der internationalen Karrieren der Eltern bestimmte gemeinsame Privilegien, aber auch Herausforderungen aufweist.
Das Buch geht der Frage nach, wie Kinder und Jugendliche kulturelle Identität unter den Bedingungen hoher Mobilität empfinden und aushandeln. Gestützt auf die Ergebnisse ethnographischer Feldforschung aus den Jahren 2010 bis 2012 nimmt Passing Through Shanghai den Alltag der Expat-Teenager an internationalen Schulen, ihr Erleben und Nutzen der Stadt, ihre Träume und Hoffnungen sowie ihre Fragen nach Zugehörigkeit und Heimat in den Blick. Der ethnographische Ansatz erfasst den permanenten Schwebezustand des häufigen Umziehens, der diese Jugendlichen beim Aufwachsen begleitet, und erforscht ihre persönlichen Sichtweisen auf den "Transitraum" Shanghai. Die Perspektiven der Teenager und ihre Erfahrungen in einer Gemeinschaft aus Expats bieten Einblicke in die Zusammenhänge und Widersprüche zwischen der erstrebten Flexibilität von Identitäten im 21. Jahrhundert und der gleichzeitigen Starrheit kultureller Grenzen, die auf Nationalität, Ethnizität, Geschlecht und sozialer Herkunft basieren.
Rezensionen und Presse
Interview mit Marie Sander im DRadio Wissen 14/04/2014"The book makes a clear contribution to existing gaps in knowledge about the mobile lives of children of expatriates, including that of cross-cultural identity negotiations, emotional and affective lives, and the work of managing ‘dwelling’ and ‘moving’ at the same time. Scholars, educators, and students will find this to be a useful case study offering rich materials that connect to critical questions around young people’s temporary sojourns and migrant youth cultures."Yi’En Cheng (2018), in: Children's Geographies 16:2, 220-221
Die Ethnologin Marie Sander studierte Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Kulturanthropologie sowie Anglistik an den Universitäten Bremen und Tours. 2013 promovierte sie an der Universität Heidelberg. Ihr Forschungsinteresse gilt Fragen der Identität, Migration, urbaner Kultur und Jugend.