Anna Laiß
Universalistisches Ideal und koloniale Kontinuitäten
Die »harkis« in der Fünften Französischen Republik
Pariser Historische StudienMit der Unabhängigkeit Algeriens im Jahr 1962 verließen nicht nur eine Million europäische Siedler das Land in Richtung Frankreich, sondern auch etwa 85 000 »harkis«: Muslime, die während des Krieges insbesondere als Hilfssoldaten die französische Armee unterstützt hatten. Kamen die »harkis« als »Verräter an der algerischen Nation«, als »gleichberechtigte französische Staatsbürger« und somit als Repatriierte, oder waren sie als Flüchtlinge anzusehen? Anna Laiß analysiert die von unterschiedlichen Fremdbildern geprägten Kontroversen sowie die damit verbundene schwierige Suche der »harkis« und deren Nachkommen nach ihrem Platz in der Französischen Republik. Sie zeigt das Spannungsfeld zwischen universalistischem Ideal und kolonialen Handlungs- und Denkweisen auf, die sich in dem weit über die Dekolonisation hinausreichenden Untersuchungszeitraum in den Debatten um Integration und koloniale Erinnerungen wiederfinden.
Rezensionen und Presse
"Besonders hervorzuheben ist, wie gut es der Autorin gelingt, die Intentionen und Beweggründe hinter den auf den ersten Blick häufig unscheinbaren Allianzen herauszustellen."Niklas Kniebühler, in: freiburg-postkolonial.de [21.7.2022].
Anna Laiß hat Geschichte, Politikwissenschaft und Romanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und in Toulouse studiert. Sie ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Geschichte, Gemeinschaftskunde und Französisch.