Zur Negation im Gegenwartsdeutschen und im Modernen Hocharabisch
Empfohlene Zitierweise

Qaddioui, Ouafaa: Zur Negation im Gegenwartsdeutschen und im Modernen Hocharabisch: Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2020. https://doi.org/10.17885/heiup.582

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947732-81-4 (PDF)
ISBN 978-3-947732-80-7 (Hardcover)
ISBN 978-3-96822-014-7 (Softcover)

Veröffentlicht am 16.07.2020.

Statistik


Ouafaa Qaddioui

Zur Negation im Gegenwartsdeutschen und im Modernen Hocharabisch

Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung

Die vorliegende Arbeit ist eine kontrastive, empirisch fundierte Untersuchung der Negationsausdrücke nicht im Gegenwartsdeutschen (GWD) und laysa, lam, lan, lammā, lāta, lā und im Modernen Hocharabisch (MHA). Vier Aspekte werden vergleichend analysiert: (i) die morphologische Verschmelzung der Negationsausdrücke mit Indefinita im GWD und mit klitischen Partikeln/Suffixen im MHA; im MHA entsteht ein Paradigma von Negationsausdrücken ähnlich einem Hilfsverb-Paradigma; (ii) die Stellung der genannten Ausdrücke in Satzstrukturen; (iii) die Interaktion zwischen Negationsausdrücken und verbalen oder nominalen Kategorien und (iv) die Interaktion zwischen Negation und Informationsstruktur. Zwei Romane wurden als Datengrundlage gewählt: „Sommerstück“ (1989) von Christa Wolf für das GWD und „Bayna al-Qasrayn“ (dt. „Zwischen den Palästen“) (1956) von Naǧib Maḥfūẓ für das MHA. Ziel der Studie ist es, die grammatische Organisation der Negation in beiden Sprachen zu beschreiben und zu vergleichen.

Ouafaa Qaddioui.  Studium Deutsch als Fremdsprachenphilologie. Seit 2019 Lehrbeauftragte am Internationalen Studienzentrum der Universität Heidelberg. Forschungs- und Interessenschwerpunkte: Negation unter sprachvergleichender Perspektive, Wortbildung unter sprachvergleichender Perspektive,  arabische Varietäten.

Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelei
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Zusammenfassung
Abstract
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
Umschriftkonvention
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
I. Theoretischer Teil
Einführende Überlegungen
Theoretische und begriffliche Werkzeuge
II. Empirischer Teil
Empirische Untersuchungen zur Negation im GWD und im MHA
Zusammenfassung und Ausblick
Datenkorpora
Literaturverzeichnis