Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung
Einloggen
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Call for Issues
Call for Papers
Über uns
Über die Zeitschrift
Redaktion
Schutz personenbezogener Daten
Kontakt
Suchen
Suchen
Home
/
Rubrikenübersicht
/
Rezensionen
137 Titel
Rezensionen
Thomas Horst, Harald Schwaetzer u. Matthias Vollet (Hgg.): Universum Infinitum
Martin Thurner
Bd. 29 Nr. 1 (2024): Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie
Yehuda Halper (Hg.): The Pursuit of Happiness in Medieval Jewish and Islamic Thought
Nadine Löhr
Bd. 29 Nr. 1 (2024): Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie
Hans-Werner Goetz (Hg.): Kontroversen in der jüngeren Mediävistik
Eva von Contzen
Bd. 29 Nr. 1 (2024): Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie
Falko Daim u. Ewald Kislinger (Hgg.): The Byzantine Harbours of Constantinople
Sebastian Kolditz
Bd. 29 Nr. 1 (2024): Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie
Tobias Braune-Krickau u. Christoph Galle (Hgg.): Predigt und Politik
Malte Prietzel
Bd. 29 Nr. 1 (2024): Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie
Manuela Beer (Hg.): Magie Bergkristall
Gia Toussaint
Bd. 29 Nr. 1 (2024): Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie
Katharina Wolff: Die Theorie der Seuche
Karl-Heinz Leven
Bd. 28 Nr. 2 (2023): Medieval Animal Studies. Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter
Marion Sorg: Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit
Dorothee Ade
Bd. 28 Nr. 2 (2023): Medieval Animal Studies. Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter
Joanna Smereka: Textlinguistische Untersuchungen zu mittelalterlichen deutschen Testamenten von Krakauer Bürgern
Carina Zeiler
Bd. 28 Nr. 2 (2023): Medieval Animal Studies. Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter
Giorgio Pini (Hg.): Interpreting Duns Scotus
Marieke Berkers
Bd. 28 Nr. 2 (2023): Medieval Animal Studies. Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter
David Juste, Benno van Dalen, Dag Nikolaus Hasse u. Charles Burnett (Hgg.): Ptolemy’s Science of the Stars in the Middle Ages
Ingrid Baumgärtner
Bd. 28 Nr. 2 (2023): Medieval Animal Studies. Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter
Kristin Hoefener: Kultgeschichte als Musikgeschichte
Melanie Wald-Fuhrmann
Bd. 28 Nr. 2 (2023): Medieval Animal Studies. Reflexionen, Imaginationen und Praxisformen von Mensch-Tier-Beziehungen im Mittelalter
Gemma Wheeler: Gaimar’s Estoire des Engleis
Nicole Meier
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Franziska Wenzel (Hg.): Jenseits der Dichotomie von Text und Bild
Monika Schausten
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Katja Weidner: Navigatio sancti Brendani
Sebastian Holtzhauer
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Andreas Speer u. Robert Maximilian Schneider (Hgg.): Curiositas
Martin Thurner
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Michael Schilling: Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung
Jan Glück
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Marion Saxer: Quintendiskurse
Irene Holzer
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Andreas Rutz (Hg.): Die Stadt und die Anderen
Carsten Geimer
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Will Rogers u. Christopher M. Roman (Hgg.): Medieval Futurity
Johannes Traulsen
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Mirjam Reitmayer: Entführung und Gefangenschaft
Oliver Auge
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Christian Peters (Hg.): Basinio da Parma: Hesperis
Dennis Pulina
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Jan Alexander van Nahl: Kontingenz und Zufall in den altisländischen Königssagas
Stefanie Gropper
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
James Morton: Byzantine Religious Law in Medieval Italy
Zachary Chitwood
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
Hanna Liss: Jüdische Bibelauslegung
Katrin Kogman-Appel
Bd. 28 Nr. 1 (2023): Die ‚Sieben weisen Meister‘ als globale Erzähltradition/The ‘Seven Sages of Rome’ as a Global Narrative Tradition
zurück
26-50 von 137
weiter
Sprache
Social Media
Durchblättern
Nach Ausgabe
Nach Autor/in
Published by