

Bibliographische Angaben
Handbuch Europäische Sprachkritik Online (HESO)
Herausgeberinnen und Herausgeber
- Ekkehard Felder
- Katharina Jacob
- Beatrix Busse
- Sybille Große
- Jadranka Gvozdanović
- Antje Lobin
- Henning Lobin
Redaktion
- Vanessa Münch
Double-blind-Peer-Review durch Advisory Board
Heidelberg University Publishing, Heidelberg
eISSN: 2568-4558
Kontakt
Dr. Katharina JacobHandbuch Europäische Sprachkritik Online
Das Handbuch Europäische Sprachkritik Online liefert eine vergleichende Perspektive auf Sprachkritik in europäischen Sprachkulturen (im Speziellen auf die Sprachkritik im Deutschen, Englischen, Französischen, Italienischen und Kroatischen). In dem Handbuch werden zentrale Konzepte der Sprachkritik deskriptiv behandelt. Das Ziel ist demnach, eine Konzeptgeschichte der europäischen Sprachkritik zu präsentieren. Zum einen liefert das Handbuch einen spezifischen Blick auf die jeweiligen Sprachkulturen. Zum anderen werden diese vergleichend in den Blick genommen. Das multilinguale Handbuch erscheint periodisch in Bänden.
Das Handbuch umfasst einzelsprachliche Artikel und sprachübergreifende Vergleichsartikel. Alle Artikel sind in deutscher Sprache zu lesen. Die einzelsprachlichen Artikel, die die Sprachkritik im Englischen, Französischen, Italienischen und Kroatischen beleuchten, sind in der deutschen Sprache und in der Sprache, auf die sich der Artikel bezieht, zu lesen (also in deutscher/englischer, deutscher/französischer, deutscher/italienischer oder deutscher/kroatischer Sprache).
Es handelt sich um eine Publikation der Projektgruppe Europäische Sprachkritik Online (ESO). Das ESO-Projekt ist in dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS) beheimatet, das eine Kooperation zwischen der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg und dem Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim darstellt. Es ist für Wissenschaftler/-innen, Nachwuchswissenschaftler/-innen und Studierende der verschiedenen Philologien im In- und Ausland geschrieben. Der Adressatenkreis ist aber auch auf andere Disziplinen mit sozial- und kulturwissenschaftlichem Hintergrund bezogen.
Mehr Informationen zum Projekt "Europäische Sprachkritik Online" (ESO): europsprachkritik.com