Filme politisch lesen

Anregungen für die kritische Filmanalyse aus dem Diskurs der Critical Media Literacy und der Politischen Theorie

  • Michael Haus (Author)

Abstract

Der Beitrag behandelt die Frage, wie Filme ‚politisch gelesen‘ werden können und eine kritische Filmanalyse begründet werden kann, die einen demokratiepädagogischen Anspruch verfolgt. Er nimmt zum einen Bezug auf den Diskurs zu Critical Media Literacy. Dabei zeigt sich insbesondere, dass sich eine kritische Medienpraxis über Gesichtspunkte der ‚Wahrheit‘ von Medieninhalten und der ‚Schädlichkeit‘ von Medienkonsum hinaus mit der Relevanz von Medien als Ort der Austragung politischer Deutungskämpfe und einer Politik der Repräsentation befasst. Eine solche Praxis kann sich auf verschiedene Quellen und Bezugspunkte beziehen, die von Analysen der Rahmenbedingungen von Filmproduktion über Rezeptionsanalysen bis zu inhaltsanalytischen Zugängen reichen. Zum anderen fragt der Beitrag danach, was die Politische Theorie als wissenschaftliche Disziplin für eine solche kritische Filmpraxis leisten kann. Dieser Beitrag wird in einer über alltagsweltliche und aktivistische Zugänge hinausgehenden Weise des Interpretierens filmischer Inhalte gesehen. Im Anschluss lässt sich eine systematische Differenzierung eines politischen Lesens von Filmen mit Hilfe Politischer Theorie vornehmen, die demokratiepädagogisch als ‚Erzeugen von Aufmerksamkeit‘, ‚politische Verortung‘, ‚Konzepte verstehen‘ und ‚Horizonterweiterung‘ gefasst werden können. Abschließend werden Überlegungen zu praktischen Ansätzen für eine kritische Filmanalyse angestellt, die sich auf ‚die Welt des Kinos‘ und die ‚Welt des Fernsehens‘ beziehen, wobei erstere in besonderer Weise für den Spielfilm, letztere für die Serie steht.

Statistics

loading
Published
2023-08-15
Language
English; Deutsch