Inequality and Political Education

The creation of opportunities for political participation as a perspective of political education work

  • Alexander Wohnig (Author)

Abstract

This paper focuses on the relationship between inequality and (civic) education and poses the question, what the connection between inequality and (civic) education means for the objectives of civic education. First, the results of a recent study by the Friedrich-Ebert-Stiftung are outlined, which suggest a (re)production of inequality through civic education. With reference to Pierre Bourdieu, the following part conceptualizes how inequality affects the political field and which structural conditions prevent people from acting politically. Two empirical case studies by the author from the field of civic education serve to illustrate the concrete effects of inequality on political learning and action among young people. Based on political-theoretical definitions of democracy, the conclusion substantiates the thesis expressed in the title of this article and explains why civic education should focus on creating opportunities for political participation. In this understanding, political participation is both the goal of civic education and the way to achieve this goal.

Statistics

loading

References

Abs, Hermann Josef und Hahn-Laudenberg, Katrin (2017). Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann

Achour, Sabine und Wagner, Susanne (2019). Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bildung an Schulen. Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung

Autorengruppe Fachdidaktik (2017). Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2. Aufl.

Baykara-Krumme, Helen und Deimel, Daniel (2017). Schulische Lerngelegenheiten und Partizipationsmöglichkeiten. In: H. J. Abs und K. Hahn-Laudenberg (Hrsg.): Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Münster: Waxmann, S. 255–278

Blühdorn, Ingolfur (2013). Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Bourdieu, Pierre (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

Brüll, Hans-Martin und Schmid, Bruno (2005). Anwaltschaftliche Ethik. Theoretischer Ansatz und schulpädagogische Perspektiven. Pädagogische Hochschule Weingarten. https://hsbwgt.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/start/0/

rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Brüll+Anwaltschaftliche+

Ethik/nav/prev/docId/12 [17. 10. 2019]

Brumlik, Micha (2017). Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt, 3. Aufl.

Eribon, Didier (2017). Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege. Berlin: Suhrkamp

Eribon, Didier (2018). Grundlagen eines kritischen Denkens. Wien: Verlag Turia + Kant

Geißler, Rainer (2014). Bildungsexpansion und Bildungschancen. In: Informationen zur politischen Bildung, Heft 324, S. 54–63. https://www.bpb.de/izpb/198031/bildungsexpansion-und-bildungschancen [17.10.2019]

Graßhoff, Gunther (2017). Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung. In: M. S. Baader und T. Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 387–404

Holzkamp, Klaus (1992). Die Fiktion administrativer Planbarkeit schulischer Lernprozesse. In: Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln. Bericht von der 6. Internationalen Ferien-Universität Kritische Psychologie, 24. bis 29. Februar

in Wien. Marburg: Verlag Arbeit und Gesellschaft. S. 91–113. https://www.kritische-psychologie.de/files/kh1992a.pdf [17. Oktober 2019]

Holzkamp, Klaus (1995). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main: Campus-Verlag

Inglehart, Ronald (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus-Verlag

Kenner, Steve und Wohnig, Alexander (2020). Zwischen Anerkennung und Frustration. Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In: T. Oeftering und A. Szukala (Hrsg.): Protest und Partizipation.

Baden-Baden: Nomos, S. 109–130

Kramer, Rolf-Torsten (2017). „Habitus“ und „kulturelle Passung“. In: M. Rieger-Ladich und C. Grabau (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 183–205

Mack, Alexander und Wohnig, Alexander (2019a). „Und es hat alles geklappt auf einmal irgendwie“. Erste Ergebnisse aus dem Modellprojekt ‚Politische Partizipation‘. In: M. Lotz und K. Pohl (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S. 205–213

Mack, Alexander und Wohnig, Alexander (2019b). Politische Partizipation als Ziel der Politischen Bildung. Partizipierende Jugendliche – Partizipative Bildungssettings – Forschendes Lernen – Partizipative Forschung. In: S. Eck (Hrsg.): Forschendes Lernen – Lernendes Forschen: Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa, S. 175 191

Moldenhauer, Anna (2017). Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu. In: M. S. Baader und T. Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 255–270

Müller, Stefan (2019). Mündigkeit. Zwei Argumente für eine reflexive, nichtdichotome Perspektive. In: M. Lotz und K. Pohl (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt: Wochenschau

Verlag, S. 86–93

Richter, Emanuel (2016). Demokratischer Symbolismus. Eine Theorie der Demokratie. Berlin: Suhrkamp

Rössel, Jörg (2011). Ronald Inglehart: Daten auf der Suche nach einer Theorie – Analysen des weltweiten Wertewandels. In: S. Moebius und D. Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS, S. 722–733

Wesle, Kristina (2017). An der Mündigkeit sparen? Jugendliche Bürger_innen zwischen Autonomie und Anpassung. In: S. Müller-Mathis und A. Wohnig (Hrsg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 32–52

Wellgraf, Stefan (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript

Wellgraf, Stefan (2017): „Parallelgesellschaften“. Sozialbeziehungen zwischen Hauptschüler_innen und Gymnasiast_innen. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 6 (4), S. 47–62

Wohnig, Alexander (2017). Zum Verhältnis von sozialem und politischem Lernen. Eine Analyse von Praxisbeispielen politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS

Wohnig, Alexander (2020). Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, Schule und außerschulische Jugendarbeit. In: D. Lange, M. P. Haarmann und S. Kenner (Hrsg.): Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft?

Wiesbaden: Springer VS, S. 155–174

Published
2021-12-20
Language
English; Abstract
Keywords
Citizenship Education, Inequality, Political Participation