Der unterschätzte Raum – Politische Bildung in der Grundschule zwischen schulischem und außerschulischem Lernen

Ein Good Practice-Beispiel

  • Theresa Rütermann (Autor/in)

Abstract

Im Mittelpunkt des Beitrags steht das von der Autorin entwickelte Projekt „Ich kann!,bei dem sich Grundschüler:innen, vom Unterricht ausgehend, sozial in einem Pflegeheim engagieren und ihr Engagement bei einem außerschulischen Bildungsseminar politisch reflektieren. Zunächst wird dargestellt, dass es sowohl der schulischen als auch der außerschulischen politischen Bildung an Sichtbarkeit im Grundschulbereich fehlt und insbesondere die Ganztagsbildung als unterschätzt beschrieben werden kann. Dieses Desiderat will das Projekt bearbeiten. Der Praxisbericht zeigt anschaulich, wie sich Schule in den Sozialraum hinein öffnen kann und sich bereits in der Grundschule mit einem außerschulischen Kooperationspartner eine kritische politische Bildung umsetzen lässt. Auch erste Erkenntnisse aus der Begleitforschung werden vorgestellt. Die Ergebnisse weisen zum einen auf die Bedeutsamkeit von außerschulischen Lernorten hin. Zum anderen zeigt sich, dass Raum für Kritik – bspw. an den bestehenden Verhältnissen im Pflegeheim – eine wichtige Rolle spielt. Auch dass die angeführte Kritik auf der Basis der eigenen Erfahrungen und durch Perspektivenübernahme mit Emotionen verbunden ist, geht aus den Daten hervor. Als Good Practice-Beispiel will das Projekt einen Beitrag zur Fachdiskussion zu den Möglichkeiten von Kooperationen im Grundschulbereich leisten und zur Umsetzung in der Praxis anregen.

Statistiken

loading
Veröffentlicht
2023-12-06
Sprache
Deutsch; English
Schlagworte
Politische Bildung, Grundschule, außerschulisches Lernen