Archiv

2023

Krieg, Konflikt, Solidarität
Bd. 8 (2023)

„Krieg, Konflikt, Solidarität“: Drei Stichworte, die die Weltlage beschreiben. Drei Stichworte, von denen die ersten beiden das aggressive Potenzial betonen, das dritte dagegen die prosoziale Seite stark macht. Während Krieg und Konflikt beängstigen, trägt Solidarität als Kraft der Humanität zur Hoffnung bei. Viele Fragen ergeben sich: Ist Krieg wirklich der „Vater aller Dinge“ (Heraklit)? Was bringt Menschen dazu, sich solidarisch zu verhalten? Gibt es „schöpferische Zerstörung“ (Schumpeter)? Wann sind Kompromisse echte Konfliktlösungen? Wie erfolgt die Evolution von Gewalt und Solidarität? Wie lösen Tiere Konflikte? Was beendet Kriege?

In dem von Joachim Funke und Michael Wink herausgegebenen Band behandeln Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen – Theologie, Biologie, Medizin, Romanistik, Geschichtswissenschaft, Soziologie und Psychologie – das Thema und schildern ihre jeweilige Fachperspektive.

2022

Die vier Elemente
Bd. 7 (2022)

„Die vier Elemente“: Erde, Feuer, Wasser und Luft sind einerseits lebensnotwendig, andererseits können sie lebensbedrohlich werden. Verschiedene Naturkatastrophen machen unsere Abhängigkeit von den Elementen hautnah erfahrbar: zum Beispiel brauchen wir Wasser zum Leben (Dürre lässt uns und andere Lebewesen verdursten), zu viel Wasser ist auch nicht gut (Überschwemmungen). Ähnliches gilt für Feuer (wir brauchen Wärme, aber fürchten die Brände), für Luft (wir brauchen saubere Luft zum Atmen, fürchten jedoch die Luftverschmutzung) und für Erde (wir brauchen festen Boden unter den Füßen, fürchten aber Erosion und Erdbeben). Hope and fear: mal vier! In dem von Joachim Funke und Michael Wink herausgegebenen Band „Die vier Elemente" behandeln Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen – Theologie, Biologie, Medizin, Geologie und Psychologie – das Thema und schildern ihre jeweilige Fachperspektive. 
2021

Intelligenz – Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen
Bd. 6 (2021)

In dem von Rainer Matthias Holm-Hadulla, Joachim Funke und Michael Wink herausgegebenen Band zum Thema „Intelligenz“ behandeln Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen — von Mathematik, Biologie, Medizin und Psychologie bis zur Kultur, Ökonomie und Politik — eine Vielzahl aktueller Themen und suchen nach interdisziplinären Lösungen.

2020

Entwicklung – Wie aus Prozessen Strukturen werden
Bd. 5 (2020)

Entwicklungsprozesse im Kleinen (Zellwachstum, Ontogenese) und im Großen (vom Big Bang zum Universum), die zu vorfindbaren Strukturen führen: In vielen Bereichen zeigen sich erstaunliche Entwicklungen! Seien es Hypothesen über das Zustandekommen des Alten Testaments, das Entstehen allen Lebens auf diesem Planeten aus einer Urzelle, die Entwicklung von Krebs oder die Herausbildung menschlichen Charakters im Laufe der Ontogenese. Auch die Corona-Pandemie zeigt einen typischen Entwicklungsverlauf.

Diese Themen (und noch ein paar mehr) beleuchtet der von Joachim Funke und Michael Wink herausgegebene Band aus der bunten Sicht einer Volluniversität. Zehn Autorinnen und Autoren aus Medizin, Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften diskutieren in acht Beiträgen das Thema Entwicklung aus ihrer jeweiligen Sicht.

2019

Schönheit: Die Sicht der Wissenschaft
Bd. 4 (2019)

Schönheit ist spätestens seit der Antike ein Thema für Kunst und Wissenschaft. Ist Schönheit überhaupt eine Kategorie für die Wissenschaften und existiert gar eine evolutionäre Grundlage? Gibt es schöne Formeln, schöne Theorien oder schöne Daten? Und wenn ja: lässt sich das Konzept der Schönheit in verschiedenen Disziplinen überhaupt konkret fassen? Der von Joachim Funke und Michael Wink herausgegebene Band beleuchtet das Themenfeld. Insgesamt neun Kapitel von zwölf Autorinnen und Autoren aus Medizin, Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften erörtern den Gegenstand aus den jeweiligen Perspektiven.

2018
Titelblatt Perspektiven der Mobilität

Perspektiven der Mobilität
Bd. 3 (2018)

Mobilität ist ein fundamentales Thema für die Menschheit. Angefangen mit der täglichen Mobilität von Arbeitnehmern über die wiederkehrende Mobilität bei Mensch und Tier (Urlaub und Reisen, Vogelflug, Lachswanderungen) bis zur überdauernden Mobilität (Völkerwanderungen, Pflanzen- und Tierflüchtlinge). Verschiedene Verkehrsmittel (z. B. Fahrrad, Automobil, Flugzeug, Fahrstuhl, Segway) stehen ebenso im Fokus wie die Frage, welche Adaptionsmöglichkeiten permanente oder temporäre Immobilität bietet bzw. wie zunehmender Immobilität im höheren Lebensalter z.B. durch Exoskelette begegnet werden kann. Diese Thematik beleuchtet der von Joachim Funke und Michael Wink herausgegebene Band „Perspektiven der Mobilität“ aus der bunten Sicht einer Volluniversität. Zwölf Autorinnen und Autoren aus Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften diskutieren in acht Beiträgen das Thema Mobilität aus ihrer jeweiligen Sicht.

2017

Wissenschaft für alle: Citizen Science
Bd. 2 (2017)

Bürgerwissenschaft (Citizen Science) ist im Kommen: In vielen Wissenschaftsdisziplinen übernehmen Laien Aufgaben wie das Erfassen von Tieren und Pflanzen in bestimmten Gebieten oder die Sichtung von Sternen. In der Medizin sind es Selbsthilfe-Gruppen, die Wissen sammeln und organisieren, in der Psychologie wird über Laien-Therapie diskutiert. In der Germanistik werden editorische Tätigkeiten durch Laien ausgeführt, in der Geschichtswissenschaft durchforsten Amateure die Archive oder sammeln lokale Daten. Diese Thematik beleuchtet der von Michael Wink und Joachim Funke herausgegebene Band „Wissenschaft für alle: Citizen Science“ aus der bunten Sicht einer Volluniversität. Zehn Autorinnen und Autoren aus Geistes-, Kultur-, Naturwissenschaften und Medizin diskutieren Chancen und Grenzen der Bürgerforschung aus Sicht der universitären Forschung.

2016

Stabilität im Wandel
Bd. 1 (2016)

Obwohl ein Wandel uns Menschen eigentlich gegenwärtig sein müsste, schwärmen wir von Stabilität und gehen insgeheim davon aus, dass die Welt, in der wir jetzt leben, ihre Veränderlichkeit eingestellt hätte. Jedenfalls reagieren wir mit Verwunderung und Panik, wenn sich unsere Welt ändert, z. B. wenn Vulkane ausbrechen oder sich das Klima verändert. Aber auch alle Veränderungen in unserem politischen oder kulturellen Umfeld betrachten wir zumindest mit Skepsis. Warum nimmt der Stabilitäts- oder Gleichgewichtsgedanke in unseren Vorstellungen eine so große Rolle ein? Der von Michael Wink und Joachim Funke herausgegebene Band „Stabilität im Wandel“ beleuchtet das Themenfeld. Insgesamt acht Kapitel von zehn Autoren aus Medizin, Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften erörtern den Gegenstand unter verschiedenen Perspektiven.