Redaktion
Joachim Funke, Heidelberg University, Germany
Department of Psychology, Heidelberg University
funke@uni-hd.de / +49 6221-547305
Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Funke ist seit 1997 Professor für Allgemeine und Theoretische Psychologie am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Promoviert wurde er 1984 an der Universität Trier. Im Jahr 1990 habilitierte er sich an der Universität Bonn. Funke war Gastprofessor an verschiedenen Universitäten, darunter Fribourg (Schweiz), Melbourne (Australien), Nanjing (China) und Szeged (Ungarn). Seit April 2019 ist er im Ruhestand. Seine primären Forschungsinteressen liegen im Bereich von Denken, Problemlösen und Kreativität. Er ist einer der Vertreter des Ansatzes, die Erfassung komplexer Problemlösetätigkeiten mittels computersimulierter Szenarien vorzunehmen. Seine Forschungsideen wurden unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bundesministerien und der Europäischen Union finanziell unterstützt. Funke hat zahlreiche Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, Kapitel zu Fachbüchern beigetragen und eigene Bücher herausgegeben und veröffentlicht. Von 2010 bis 2014 war er Vorsitzender der Internationalen Expertenkommission für Problemlösen im Rahmen der weltweiten PISA-Studien der OECD. Auf ihn geht ein Wechsel im Verständnis von Problemlösen zurück, das die Perspektive von statischem zu dynamischen Problemlöseaktivitäten verschiebt. Von der ungarischen Universität Szeged wurde ihm 2015 für seine Verdienste um die computerbasierte Erfassung von Problemlöseprozessen der Titel eines Ehrendoktors verliehen. Von 2011 bis 2019 war Funke Sprecher des Akademischen Senats der Universität. Seit April 2019 befindet er sich im Ruhestand.
Prof. Dr. Michael Wink, Heidelberg University, Germany, leitet seit 1999 die Abteilung Biologie am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg. Seit 1.10.2019 arbeitet er dort als Seniorprofessor. Nach dem Studium der Biologie und Chemie an der Universität Bonn forschte er in Braunschweig, Köln, München und Mainz. Seine Arbeitsgebiete reichen von Phytochemie, Arznei- und Giftpflanzen bis zur Systematik, Phylogenetik und Evolutionsforschung. Er ist Autor/Co-Autor von mehr als 20 Büchern und über 700 Originalarbeiten, Mitglied diverser Wissenschaftlicher Beiräte, Herausgeber einiger Zeitschriften und Empfänger mehrerer Auszeichnungen. Insgesamt über 20 Jahre lang war er Dekan, Prodekan oder Studiendekan in der Fakultät für Pharmazie (bis 2001) und Biowissenschaften (ab 2002) an der Universität Heidelberg.