Archives

2024

Richtig & Falsch
No. 23 (2024)

The question of right and wrong has preoccupied humankind since time immemorial – and the contributions to the 23rd edition of the research magazine RUPERTO CAROLA on the focal theme RIGHT & WRONG illustrate the complex forms this question can take. They range from the oldest known forgery of human history to problems of the present such as fake news, conspiracy theories and the argument about “right” and “wrong” words. Besides contributions from, inter alia, philosophical, theological and medical ethics, the issue of artificial intelligence arises as well – thematically and also in the design of the magazine.

2023

Schwach & Stark
No. 22 (2023)

Was in einem Kontext als Stärke gilt, kann in anderen Zusammenhängen zur Schwäche werden – und umgekehrt. Für viele Prozesse des Lebens wie auch des menschlichen Miteinanders ist allerdings ein Wechselspiel zwischen starken und schwachen Elementen nötig. Was das in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten bedeutet, zeigt die 22. Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA zum Schwerpunkthema SCHWACH & STARK. Es geht in den Beiträgen unter anderem um schwache und starke Staaten und Demokratien, um molekulare Balanceakte, die künstliches Leben schaffen, oder um Geschlechterstereotype und deren Auswirkungen.

Anfang & Ende
No. 21 (2023)

„Jeder neue Anfang entsteht aus dem Ende eines anderen Anfangs“, sagte Seneca. Die Beiträge der 21. Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA zum Schwerpunkthema ANFANG & ENDE zeigen nicht nur, welche Fragestellungen am Anfang und welch vielfältige Ergebnisse am Ende von Forschungsprojekten stehen können; die Bandbreite der Themen reicht vom Anfang des Lebens bis zu dessen Ende. Es geht unter anderem um Reproduktions- und Palliativmedizin, um verschwindende Gletscher, das Ende von Sprachen, chronische Schmerzen, Initialen in mittelalterlichen Handschriften oder das Leben und Sterben von Galaxien.

2022
Cover des Forschungsmagazins Ruperto Carola

Weich & Hart
No. 20 (2022)

Von der Malariaforschung, die an der Universität Heidelberg eine lange erfolgreiche Geschichte hat, bis zu den Forschungen an der neu gegründeten Fakultät für Ingenieurwissenschaften spannt sich der Themenbogen der 20. Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ zum Schwerpunktthema WEICH & HART. In den Beiträgen dieser Jubiläumsausgabe berichten 18 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre Forschungsarbeit zur Persönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter, zur Akzeptanz von Kompromissen in der Politik oder zum doppelten Charakter literarischer Erfahrung, zu neuen Biomaterialien für die Gelenkregeneration oder zu gegenseitigen Abhängigkeiten im Spannungsfeld von Hard- und Software.

Raum & Zeit
No. 19 (2022)

„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde“, so beginnt die biblische Erzählung von der Erschaffung der Welt in sieben Tagen – doch was war davor? Die Beschäftigung mit dem Thema RAUM & ZEIT führt nicht nur in das Alte Testament, sondern auch in die Tiefen des Weltraums, in komplexe biologische Prozesse, zu modernen sportlichen Wettkämpfen oder zu Einsteins Relativitätstheorie. In der 19. Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ stellen 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg ihre Forschung zum Thema vor, die von der Klassischen Archäologie über die Wirtschafts- und Sozialgeographie und die Psychiatrische Epidemiologie bis zur Spätmittelalterlichen Geschichte und der Theoretischen Informatik reicht.

2021
Cover des Forschungsmagazins Ruperto Carola, Ausgabe 18/2021

Verbinden & Spalten
No. 18 (2021)

Ob es um die psychischen Auswirkungen von Social Distancing, die Auflösung eines molekularen Todeskomplexes im menschlichen Körper, gesellschaftliche Selbstermächtigung oder antiziganistische Stereotypen geht – das Thema VEBRBINDEN & SPALTEN spielt in vielen wissenschaftlichen Zusammenhängen eine Rolle. In der 18. Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ betrachten 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg das Thema aus neurowissenschaftlichen, molekularbiologischen, physikalischen, theologischen und weiteren fachlichen Perspektiven und geben Antworten auf spannende und hochaktuelle Fragen.

Cover des Forschungsmagazins Ruperto Carola, Ausgabe 17/2021

Freund & Feind
No. 17 (2021)

Individuen sind sich genauso wie Gruppen und Nationen in Freundschaft oder auch Feindschaft verbunden. In der Natur leben grundverschiedene Organismen friedlich und zu beiderseitigem Nutzen zusammen – oder zerstören sich gegenseitig. Im menschlichen Körper können Zellen bösartig entarten und zum Feind des Menschen werden – sie können aber auch selbst von ihnen feindlich gesonnenen Killerzellen angegriffen werden, die dann zur Heilung beitragen. Zwischen den beiden Polen FREUND & FEIND gibt es viele Abstufungen und Varianten – mit diesen unterschiedlichen Facetten befassen sich in der 17. Ausgabe des Forschungsmagazins RUPERTO CAROLA 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg.

2020
Cover RuCa 16 / Maschine & Mensch

Maschine & Mensch
No. 16 (2020)

Maschinen sind aus dem Alltag der Menschen nicht wegzudenken – und beide sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Beispielsweise kennt der menschliche Körper sowohl „Proteinfabriken“ als auch „Soft Machines“, während Maschinen mittlerweile mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet sind und sich auf allen möglichen Ebenen bis hin zur Sprache mit dem Menschen messen können. Was Maschinen und Menschen unterscheidet, wo beide voneinander lernen und wie sie sich gegenseitig ergänzen können, das zeigen 16 Beiträge von 24 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg im Forschungsmagazin „Ruperto Carola“ zum Schwerpunktthema MASCHINE & MENSCH.

2019

Kultur & Natur
No. 15 (2019)

Was ist letztlich stärker – Natur oder Kultur? Lassen sich lebensähnliche Materialsysteme auf der Basis ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien kreieren? Leben wir in einem neuen, vom Menschen bestimmten Erdzeitalter – dem Anthropozän? Und auf welche Weise löst die Archäometrie mit naturwissenschaftlichen Mitteln Rätsel der archäologischen Forschung? Mit diesen und anderen Fragen zum Schwerpunktthema KULTUR & NATUR beschäftigen sich 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg in insgesamt 16 Beiträgen der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“.

Ruperto Carola Ausgabe 14/2019

Absolut & Relativ
No. 14 (2019)

Vor mehr als 100 Jahren revolutionierte Albert Einstein mit seiner Allgemeinen und Speziellen Relativitätstheorie die Wissenschaft – die Erkenntnisse dieser Theorien bilden eines der Themen des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ zum Schwerpunkthema ABSOLUT & RELATIV. Das Gegensatzpaar spiegelt auch generell eine der grundlegenden Bedingungen von Wissenschaft, die vom Perspektivenwechsel lebt: Wenn Dinge in Frage gestellt und aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden, können daraus ganz neue Ergebnisse und Erkenntnisse resultieren. Kann es also überhaupt etwas geben, das absoluten Bestand hat, oder ist tatsächlich alles relativ? Mit dieser zentralen Fragestellung und weiteren Aspekten des Themas beschäftigen sich die 16 Beiträge von 22 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg.

2018
Cover Ruperto Carola 13/2018

Deutsch
No. 13 (2018)

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel und wie sollten Wissenschaft, Politik und Gesellschaft damit umgehen? Worum geht es im „Kalten Krieg 2.0“ in der Ukraine? Wie lässt sich die Geschichte der Gletscher entschlüsseln? Welche Probleme ergeben sich im Zusammenhang mit der „heißen Chemie“? Und auf welche Art und Weise kann Musik Kälte und Hitze ausdrücken? Diese und weitere spannende Fragen zum Schwerpunktthema HEISS & KALT beantworten 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg in insgesamt 16 Beiträgen der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“.

Cover Ruperto Carola 12/2018

Stadt & Land
No. 12 (2018)

2017
Cover Ruperto Carola 11/2017

Schein & Sein
No. 11 (2017)

Cover Ruperto Carola 10/2017

Frau & Mann
No. 10 (2017)

2016
Cover Ruperto Carola 9/2016

Stop & Go
No. 9 (2016)

Nord & Süd
No. 8 (2016)

2015

Schatten & Licht
No. 7 (2015)

 

Gesund & Krank
No. 6 (2015)

2014

Krieg & Frieden
No. 4 (2014)

2013

Ordnung & Chaos
No. 3 (2013)

Himmel & Hölle
No. 2 (2013)

2012

Alt & Jung
No. 1 (2012)