

Höfische Kultur interdisziplinär (HKi)
Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur
Der Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V. hat 2019 eine neue wissenschaftliche Schriftenreihe gegründet, die in loser Folge wissenschaftlich relevante Untersuchungen, Materialien und Arbeiten zum Thema der höfischen Kunst und Kultur im frühneuzeitlichen römisch-deutschen Reich und generell in Europa der Öffentlichkeit vorstellt.
Die Erzeugnisse der höfischen Kultur werden heute zwar in Form von Residenzbauten, musealen Sammlungen, Archiven und Bibliotheken in großem Umfang bewahrt, besichtigt, gelesen und in Konzerten gehört, sie entziehen sich aber dennoch oft einem unmittelbaren Zugriff und näherem Verständnis. Der Rudolstädter Arbeitskreis zur Residenzkultur e.V. widmet sich dieser vielfältigen materiellen Kultur, den kulturellen Praktiken und ihrer zeitgemäßen Interpretation deshalb aus einer umfassenden kulturwissenschaftlichen und breit angelegten interdisziplinären Perspektive. Dabei wird ein Kulturbegriff eingesetzt, der sich auf die "Repräsentation" von sozialem Habitus bzw. Lebensstilen in schriftlichen, bildlichen, objekthaften, klanglichen, baulichen und im weitesten Sinne künstlerisch gestalteten Formen beziehen lässt.
Die neue Buchreihe setzt die langjährige publizistische Arbeit des 1999 als interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung gegründeten Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V. fort und erweitert sie um die modernen Konzepte des Open Access und der Print-on-Demand-Verfügbarkeit.
Bibliographische Angaben
Höfische Kultur interdisziplinär (HKi)
Herausgeber
- Annette Cremer
- Stephan Hoppe
- Matthias Müller
- Klaus Pietschmann
ISSN
ISSN 2629-4486 (Print)ISSN 2629-4494 (online)