Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Arbeit bei Heidelberg University Publishing zu veröffentlichen, senden Sie bitte Ihren Buchvorschlag zusammen mit Inhaltsverzeichnis (Entwurf), Exposé (5–7 Seiten), Lebenslauf (2 Seiten) und – soweit schon vorhanden – einem Probekapitel an heiup@ub.uni-heidelberg.de. Sobald Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden sie dem Beirat vorgelegt. Dieser prüft, ob das Buchprojekt grundsätzlich in das Profil des Verlages passt und schlägt – bei positivem Entscheid – zwei Gutachter*innen für das Peer-Review-Verfahren vor. Bitte senden Sie uns das gesamte Manuskript. Sobald dieses vorliegt, wird es von der Redaktion nochmals auf Vollständigkeit geprüft und dann in das Peer-Review Verfahren geleitet.
Informationen zum Download
Bitte beachten Sie, dass Heidelberg University Publishing ein Open-Access-Verlag ist. Werke, die bei heiUP veröffentlicht werden, stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz (bevorzugt CC-BY oder CC-BY-SA). Die Urheberrechte an dem Werk verbleiben bei Ihnen als Autor*in, der Verlag erhält nur ein einfaches Nutzungsrecht. Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Menüpunkt „Rechte und Lizenzen“.
Wichtig für Sie zu wissen: Autor*innen sind auch für alle Inhalte, die sie nicht selbst produzieren, verantwortlich. Solche Inhalte können Bilder, Videos, Daten, Audio-Dateien oder Diagramme enthalten. Jedes Material, das nicht eine alleinige Schöpfung des Autors oder der Autorin ist, darf nur mit entsprechender Genehmigung verwendet werden. heiUP übernimmt keine Haftung bei der Verwendung fremder Inhalte.
Für die Veröffentlichung vom Verlag angenommener Manuskripte leistet der Autor oder die Autorin beziehungsweise der Herausgeber oder die Herausgeberin einen Kostenbeitrag zur Beteiligung an den Herstellungskosten.
Für Monographien, die aus einem von der DFG geförderten Projekt hervorgehen, können Autoren*innen und Herausgeber*innen eine Kostenunterstützung durch die DFG von bis zu 5.000 Euro beantragen. Hierzu müssen die Voraussetzungen für die Förderung durch den Open Access Monographienfonds erfüllt sein.
Für die optimale Sichtbarkeit und Zuordnung Ihrer Veröffentlichung empfehlen wir die Einrichtung einer „Open Researcher and Contributor ID“, kurz ORCID. Es handelt sich um einen international gültigen und kostenlos erhältlichen Code, der Forscher*innen eine digitale Identität verleiht. Sie erlaubt eine eindeutige und dauerhafte Verknüpfung von Autor, Forschungseinrichtung und Veröffentlichung. Ausführliche Informationen zur ORCID finden Sie auf ORCID.de.