Grenzdynamiken

Religion, Migration und Integration

  • Matthias Koenig (Autor/in)

Abstract

In Europa hat Einwanderung in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass die christlich geprägten Länder religiös vielfältiger wurden und werden. Wie gehen Politik und Gesellschaft damit um? Zur Beantwortung dieser Frage analysiert die empirische Makrosoziologie an der Universität Heidelberg mit einem Mix verschiedener Methoden die symbolischen, sozialen und institutionellen Dimensionen religiöser Grenzziehung. Je nachdem, wie diese miteinander wechselwirken, reichen mögliche Zukunftsszenarien von Rückschlägen bei bereits erfolgten institutionellen Öffnungen für religiöse Minderheiten bis zu einem langfristigen Wandel im Umgang mit ihnen.

Statistiken

Veröffentlicht
2025-02-24
Sprache
German