Frank Reuter, Daniela Gress und Radmila Mladenova (Hrsg.)
Visuelle Dimensionen des Antiziganismus
Antiziganismusforschung interdisziplinär – Schriftenreihe der Forschungsstelle AntiziganismusVisuelle Medien spielen seit der Frühen Neuzeit eine Schlüsselrolle für die Genese des Antiziganismus. Der interdisziplinär angelegte Sammelband untersucht die zentralen Motive und Semantiken von „Zigeuner“-Bildern in unterschiedlichen Repräsentationsformen wie Literatur, bildender Kunst, Fotografie, Postkarten, Oper, Theater, Comic, Film oder Computerspielen. Dabei werden insbesondere Verbindungslinien und Wechselbeziehungen in den Blick genommen. Die Beiträge legen die inhaltlichen, zeitlichen, geografischen und medienspezifischen Ausprägungen eines der wirkmächtigsten Stereotype in der europäischen Kulturgeschichte frei. Bis heute haben antiziganistische Imaginationen negativen Einfluss auf die Positionierung von Sinti und Roma in den europäischen Gesellschaften.
Dr. Frank Reuter, Wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg, war von 2019 bis 2021 Mitglied der Unabhängigen Kommission Antiziganismus der Bundesregierung. Von 1993 bis 2017 arbeitete er als Historiker im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg.
Daniela Gress, M. A. ist Historikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Antiziganismus an der Universität Heidelberg. Von 2013 bis 2017 war sie als Stipendiatin der Manfred Lautenschläger-Stiftung im Arbeitsbereich Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Heidelberg tätig.
Radmila Mladenova, M.A. Literatur- und Filmwissenschaftlerin, arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg. Außerdem ist sie Journalistin, Romanautorin und Übersetzerin und war für mehrere Nichtregierungsorganisationen in Bulgarien tätig.