Der "Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere
Empfohlene Zitierweise

Schneider, Christian et al. (Hrsg.): Der "Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere: Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition (KEMTE), Band 2). https://doi.org/10.17885/heiup.545

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-947732-66-1 (PDF)
ISBN 978-3-947732-68-5 (Hardcover)

Veröffentlicht am 09.06.2022.

Statistik


Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Šimek und Lisa Horstmann (Hrsg.)

Der "Welsche Gast" des Thomasin von Zerklaere

Neue Perspektiven auf eine alte Verhaltenslehre in Text und Bild

Kulturelles Erbe: Materialität – Text – Edition (KEMTE)

In den Jahren 1215/1216 verfasste Thomasin von Zerklaere mit dem Welschen Gast die erste umfassende Verhaltenslehre in deutscher Sprache. Bis in die Frühe Neuzeit hinein wurde das Werk vielfach abgeschrieben und weiterverbreitet. Eine Besonderheit stellt es auch deshalb dar, weil es schon früh in der Überlieferung mit einem umfangreichen Bilderzyklus versehen wurde. Der vorliegende Band versammelt Studien aus Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft zu den Quellen, der didaktischen Konzeption, der Bildüberlieferung und der Rezeption von Thomasins Werk sowie zu den Möglichkeiten seines Einsatzes im Deutschunterricht der Gegenwart. Er schlägt vor, an die Stelle eines autorfixierten Blicks auf den Text-Bild-Verbund des Welschen Gastes einen konsequent überlieferungsgeschichtlichen treten zu lassen.

Christian Schneider (Universität Osnabrück), Peter Schmidt (Universität Hamburg), Jakub Šimek (Universitätsbibliothek Heidelberg) und Lisa Horstmann (Technische Universität Darmstadt) haben von 2011 bis 2019 das Projekt Welscher Gast digital unter dem Dach des Sonderforschungsbereichs 933 der Universität Heidelberg durchgeführt. Ihre Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten der mittelalterlichen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und digitalen Editionsphilologie.

Inhaltsverzeichnis
PDF
HTML
Titelei
Inhalt
Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Šimek, Lisa Horstmann
Christian Schneider, Peter Schmidt, Jakub Šimek
Eine Einleitung zu Forschungsgeschichte und -perspektiven
Henrike Manuwald
Spuren der „acedia“-Tradition im „Welschen Gast“
Fritz Peter Knapp
Nochmals zu den moralphilosophischen Quellen der Tugendlehre Thomasins von Zerklaere
Christoph Schanze
Neue Überlegungen zu einem alten Streit
Peter Schmidt
Fragen zur Struktur und zu den Vorbildern des Bilderzyklus
Tino Licht
Zu Hintergrund, Autorschaft und Datierung der Text-Bild-Komposition im „Welschen Gast“
Stefan Seeber
Cod. Pal. germ. 338 als Sonderfall der Thomasin-Überlieferung
Helgard Ulmschneider, Elke Ukena-Best
Zur Rezeption von Thomasins von Zerklaere „Welschem Gast“ in Ludwigs von Eyb d. J. „Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg“
Andrea Sieber
Der „Welsche Gast“ im medienintegrativen Deutschunterricht
Die Autorinnen und Autoren des Bandes