Coptica Palatina
Empfohlene Zitierweise

Boud’hors, Anne et al. (Hrsg.): Coptica Palatina: Koptische Texte aus der Heidelberger Papyrussammlung (P.Heid.Kopt.). Bearbeitet auf der Vierten Internationalen Sommerschule für Koptische Papyrologie Heidelberg, 26. August – 9. September 2012, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2019 (Studien und Texte aus der Heidelberger Papyrussammlung, Band 1). https://doi.org/10.17885/heiup.286.381

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-946054-42-9 (PDF)

Veröffentlicht am 31.01.2019.

Statistik


Anne Boud’hors, Alain Delattre, Gesa Schenke, Tonio Sebastian Richter und Georg Schmelz (Hrsg.)

Coptica Palatina

Koptische Texte aus der Heidelberger Papyrussammlung (P.Heid.Kopt.). Bearbeitet auf der Vierten Internationalen Sommerschule für Koptische Papyrologie Heidelberg, 26. August – 9. September 2012

Studien und Texte aus der Heidelberger Papyrussammlung

Die Beiträge des Bandes „Coptica Palatina“ sind im Rahmen einer Internationalen Sommerschule für koptische Papyrologie von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftlern unter der Anleitung der Herausgeber erarbeitet worden. Es werden kommentierte und übersetzte Editionen von koptischen literarischen und magischen Texten sowie von Briefen, Rechtsurkunden und Verwaltungsschreiben vorgelegt, die aus verschiedenen Regionen Mittel- und Oberägyptens (Faijum, Hermupolis, Bawit, Aphrodito, Esna, Apollonopolis magna) stammen und vom 6./7. bis ins 11./12. Jh. n. Chr. datieren. Das Schwergewicht der Texte liegt im 7./8. Jh., der Zeit der Transformation der byzantinischen Provinz in eine Provinz des frühislamischen Kalifats.

Anne Boud’hors, Directrice de recherche im CNRS, Institut de recherche et d’histoire des textes, ist Spezialistin für die koptische Sprache, koptische Handschriften und Texte aus der Umgebung des ägyptischen Mönchtums.

Alain Delattre ist Professor an der Université libre de Bruxelles (ULB) und Directeur de recherches an der École pratique des hautes études (EPHE, Paris). Er arbeitet zu den griechischen und koptischen Papyri und Inschriften aus dem byzantinischen und früharabischen Ägypten.

Gesa Schenke arbeitet als Koptologin an der Oxford University. Ihr Augenmerk liegt auf der Bearbeitung literarischer und dokumentarischer Papyri sowie auf den Zeitzeugen des frühen Christentums mit seinem Märtyrer- und Heiligenkult in Heilschreinen und Klöstern. 

Tonio Sebastian Richter ist Professor für Koptologie an der Freien Universität Berlin. Er arbeitet zur Rechts-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des spätantiken Ägypten und zum Wortschatz der ägyptisch-koptischen Sprache.

Georg Schmelz ist evangelischer Theologe und hat seine Schwerpunkte in der Kirchengeschichte, im Christentum des spätantiken Ägypten und in koptischen dokumentarischen Texten.

 

Inhaltsverzeichnis
PDF
Andrea Jördens
Texte
A. Literarische Texte
Ivan Miroshnikov
(P.Heid. Inv. Kopt. 644 and Louvre Inv. E 10040)
Korshi Dosoo
(P.Heid. Inv. Kopt. 95)
Marc Malevez
(P.Heid. Inv. Kopt. 250)
B. Magische und mantische Texte
Susanne Beck
(P.Heid. Inv. Kopt. 408)
Ágnes Mihálykó
(P.Heid. Inv. Kopt. 407)
Christoffer Theis
(P.Heid. Inv. Kopt. 236)
C. Briefe
Sally Adel, Anne Boud’hors
(P.Heid. Inv. Kopt. 172)
Lincoln Blumell
(P.Heid. Inv. Kopt. 75)
Richard Burchfield
(P.Heid. Inv. Kopt. 125)
Graham Claytor
(P.Heid. Inv. Kopt. 313)
Frederic Krueger
(P.Heid. Inv. Kopt. 51)
Nadine Quenouille
(P.Heid. Inv. Kopt. 108)
Antonia St. Demiana
(P.Heid. Inv. G. 141 verso)
Loreleï Vanderheyden
(P.Heid. Inv. Kopt. 174)
D. Rechtsurkunden und Verwaltungsdokumente
Hadeer Belal
(P.Heid. Inv. Kopt. 58)
Lajos Berkes
(P.Heid. Inv. Kopt. 25)
Lajos Berkes
(P.Heid. Inv. Kopt. 199)
Ana Isabel Blasco Torres
(P.Heid. Inv. Kopt. 112)
Ana Isabel Blasco Torres
(P.Heid. Inv. Kopt. 124)
Richard Burchfield
(P.Heid. Inv. Kopt. 110)
Esther Garel
(P.Heid. Inv. Kopt. 70)
Nadine Quenouille
(P.Heid. Inv. Kopt. 315)