Nation, Militär und Gesellschaft
Empfohlene Zitierweise

Dröber, Axel: Nation, Militär und Gesellschaft: Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Pariser Historische Studien, Band 125). https://doi.org/10.17885/heiup.1042

Weitere Zitierweisen
Lizenz

Dieses Werk ist unter der
Creative Commons-Lizenz 4.0
(CC BY-SA 4.0)
veröffentlicht.
Creative Commons Lizenz BY-SA 4.0

Identifikatoren
ISBN 978-3-96822-156-4 (PDF)
ISBN 978-3-96822-157-1 (Hardcover)

Veröffentlicht am 01.09.2022.

Statistik


Axel Dröber

Nation, Militär und Gesellschaft

Die französische Nationalgarde in Rennes, Lyon und Paris, 1814–1848

Pariser Historische Studien

Die aus der Revolution hervorgegangene Nationalgarde prägte das öffentliche Leben und die Institutionen Frankreichs nachhaltig. Für die 1814 restaurierte Monarchie war sie eine unverzichtbare Ordnungsmacht und nahm in der politischen Außendarstellung der Bourbonen einen zentralen Platz ein. Gleichzeitig war sie zu einem Ausweis politischer Mündigkeit und sozialer Distinktion geworden. Sie vermittelte bürgerliche Identität und gesellschaftlichen Status, worauf auch das folgende Regime von Louis-Philippe aufbaute. Axel Dröber geht der Geschichte der Nationalgarde von Rennes, Lyon und Paris während Restauration und Julimonarchie nach. Er untersucht die Organisationsformen der bewaffneten Bürger und ihr Verhältnis zu Verwaltung und Regierung. Im Vordergrund steht das Erbe der Französischen Revolution, das die Gesellschaft bis weit in das 19. Jahrhundert hinein prägte und einen bleibenden Einfluss auf Disziplin und Gehorsam innerhalb der Ordnungstruppen des Landes hatte.

Axel Dröber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut Paris. Er arbeitet zur französischen und deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf der Entstehung des modernen Nationalstaates, der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der Herausbildung von Staatsbürgerschaft und nationaler Zugehörigkeit.

 

Inhaltsverzeichnis
PDF
HTML
Titelei
Widmung
Inhalt
Vorwort
Einleitung
I. Monarchie und Moderne (1814–1831)
1. Streitkräfteordnung im postrevolutionären Frankreich (1814–1817)
2. Gewaltmonopol und öffentliche Ordnung in Rennes, Lyon und Paris (1814–1827)
3. Die Debatte um ein geeignetes Wehrsystem (1817–1819)
4. Bürgerliche Autonomie als lokale Praxis in Rennes, Lyon und Paris (1815–1827)
Monarchie und Moderne: Zusammenfassung
II. Die Nationalgarde in der Julimonarchie
5. Von der Auflösung zur Reorganisation per Gesetz (1827–1831)
6. Die Nationalgarde unter der Herrschaft Louis-Philippes (1831–1848)
7. Die Nationalgarde und die Rückkehr der Republik (1842–1848)
Die Nationalgarde in der Julimonarchie: Zusammenfassung
Schlussbetrachtung
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister