Campus Media

Literatur aus der Universität über die Universität

Die Universität Heidelberg, gegründet im Jahre 1386 und damit die älteste Universität im heutigen Deutschland, blickt auf eine bewegte Vergangenheit und Wirkungsgeschichte zurück. Ihre Geschichte, die sich in den universitären Sammlungen sowie den Forschungsergebnissen und Biographien ihrer Wissenschaftler manifestiert, findet in vielfältigen Publikationen ihren Niederschlag. Diese Arbeiten wie auch die vielfältigen Aktivitäten in der Vermittlung des aktuellen Forschungsgeschehens an eine breite Öffentlichkeit verdienen eine eigene Plattform. Die Sparte „Campus Media“ versteht sich als ein Forum, das einerseits die Literatur über Geschichte und Gegenwart der Universität veröffentlicht und andererseits aktuelle Forschungsarbeiten einer breiten Leserschaft zugänglich macht. So informieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in zahlreichen auch für Laien gut verständlich geschriebenen Publikationen wie der Zeitschrift Ruperto Carola, den Heidelberger Jahrbüchern online oder dem Studium Generale über die aktuellen Entwicklungen in der Forschung.

Besonders an Studierende richten sich die Lecture Notes: Sie befassen sich in konzentrierter Form mit einem umschriebenen Thema, indem sie – didaktisch aufbereitet – die essenziellen Grundlagen des entsprechenden Teilgebietes der Wissenschaft berücksichtigen, aber immer auch auf laufende Diskussionen, offene Fragen und kontroverse Themen hinweisen. Dabei tragen sie immer die individuelle Handschrift des Lehrenden. Die Lecture Notes bieten daher einen guten Zugang zum Thema – nicht nur für Studierende des jeweiligen Faches, sondern auch über seine Grenzen hinaus.

Aufgrund ihres spezifischen Charakters und ihrer Zielgruppen müssen Veröffentlichungen, die bei „Campus Media“ erscheinen, nicht zwangsläufig ein Peer Review durchlaufen.