Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs
How to cite this title

Müller, Marion: Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs: Die Ausstattung von Vaux-le-Vicomte im Kontext repräsentativer Strategien des neuen Adels im französischen 17. Jahrhundert, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2022 (Höfische Kultur interdisziplinär (HKI) – Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur, Vol. 5). https://doi.org/10.17885/heiup.819

More citation styles
Licenses

This work is licensed under a Creative Commons License 4.0
(CC BY-SA 4.0)
.
Creative Commons License BY-SA 4.0

Identifiers
ISBN 978-3-96822-066-6 (PDF)
ISBN 978-3-96822-067-3 (Hardcover)

Published 12.12.2022.

Statistics


Marion Müller

Das Schloss als Zeichen des Aufstiegs

Die Ausstattung von Vaux-le-Vicomte im Kontext repräsentativer Strategien des neuen Adels im französischen 17. Jahrhundert

Höfische Kultur interdisziplinär (HKI) – Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur

Louis XIV's absolutist rule, which began in 1661, was preceded by a period of intensive building activity of ascended state and financial elites in France. Among the most important of these estates, which were mostly located in the Parisian countryside, was the château of Vaux-le-Vicomte (built for Nicolas Fouquet), which serves as a case study for the interaction between social mobility and art. This volume focuses on the decoration of the château and garden, created under the direction of Charles Le Brun between 1657 and 1661, and places it in the context of comparable decoration projects of the time.

Marion Müller is a research associate at the “Research Centre for Manors in the Baltic Sea Region” at the University of Greifswald. Previously, she was employed in the research project ARCHITRAVE (architrave.eu) at Deutsches Forum für Kunstgeschichte in Paris. Her research areas include political iconography, Franco-German cultural transfer and residence research in the 17th and 18th centuries.

Contents
PDF
HTML
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Reihenherausgeber
Dank
Einleitung
Teil I. Vaux-le-Vicomte: eine Maison de plaisance im Kontext von Aufstiegsstrategien
Teil II. Ordnung und Illusion: Die Ausstattung des Außenraums
Teil III. Innovation und Opulenz: Die Gestaltung der Innenräume
Teil IV. Möblierung und textile Ausstattung
Nachwirkungen eines Mythos: Der Umgang mit der Ausstattung nach 1661
Schlussbetrachtung
Résumé en français
Anhang