Akademie
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist als wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württembergs eine unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Seit 2018 veröffentlicht die Akademie wissenschaftliche Publikationen ihrer Forschungsprojekte auch im Universitätsverlag heiUP. Dazu gehören Editionen aus den verschiedensten Fachbereichen (z.B. Musikwissenschaften, Kulturwissenschaften aus dem südost-asiatischen Bereich, etc.). Ziel ist es dabei, weltweit allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder wissenschaftlich Interessierten, einen freien Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen zu ermöglichen (Open Access).
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften wurde 1909 in der Tradition der 1763 durch Kurfürst Carl Theodor gegründeten Kurpfälzischen Akademie konstituiert. Sie versteht sich als moderne Gelehrtengesellschaft und als Trägerinstitution außeruniversitärer Forschung. Die Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zur Diskussion von wissenschaftlichen Fragestellungen. Durch die Vielfalt der vertretenen Forschungsgebiete ermöglicht die Akademie wie kaum eine andere Institution fächerübergreifenden Gedankenaustausch und Zusammenarbeit über Disziplinen, Fakultäten und Universitäten hinweg. Der Schwerpunkt der auf Nachhaltigkeit angelegten Grundlagenforschung liegt derzeit auf dem Gebiet der Kultur- und Geisteswissenschaften.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften veröffentlicht bei „Heidelberg University Publishing“ neueste, wissenschaftliche Ergebnisse ihrer exzellenten Forschungsprojekte. Als Landesakademie setzt sie dabei auf das Open-Access-Modell, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit einen freien Zugang zu Forschungsergebnissen zu ermöglichen.