Typesetting
Decorum und Mammon im Widerstreit? Adeliges Wirtschaftshandeln zwischen Standesprofilen, Profitstreben und ökonomischer Notwendigkeit
11 Feb 2022
Vorwort der Reihenherausgeber
Die Buchreihe Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur führt die langjährige publizistische Arbeit des 1999 in der thüringischen Residenzstadt Rudolstadt als interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung gegründeten Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur e.V. unter den modernen Konzepten des Open Access und der Print-on-Demand-Verfügbarkeit weiter.
Der Rudolstädter Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Forschungen zur spätmittelalter­lichen und frühneuzeitlichen höfischen Kultur in Mitteleuropa zu fördern und zu ­bündeln und dabei eine sowohl interdisziplinäre als auch internationale Perspektive einzunehmen. Grundlage ist dabei ein Kulturbegriff, der sich auf die »Repräsentation« von ­Lebensstilen in schriftlichen, bildlichen, baulichen und im weitesten Sinne künstlerisch gestalteten Formen beziehen lässt. Theoretische Konzepte und materielle Artefakte spielen gleichermaßen eine Schlüsselrolle, und ihre Erforschung verbindet Expertinnen und Experten aus Universitäten, Museen, der Denkmalpflege und anderen Institutionen der Kulturwissenschaften und des kulturellen Erbes. Wesentliche Forschung wird zudem von freien Forscherinnen und Forschern erbracht und findet hier ebenso ein Forum.
Auf zahlreichen Tagungen, Workshops und wissenschaftlichen Kooperationen mit Universitäten, Museen, Schlösserverwaltungen und regionalen Arbeitskreisen wurde das integrative Programm des Vereins kontinuierlich umgesetzt und hat den ­Rudolstädter Arbeitskreis als eine der zentralen Wissenschaftsplattformen zum Thema im deutschsprachigen Raum etabliert.
Die vorliegende Reihe wird von den Kunsthistorikern Stephan Hoppe (Ludwig-­Maximilians-Universität München) und Matthias Müller ( Johannes Gutenberg-­Universität Mainz), der Historikerin Annette Cremer (Justus-Liebig-Universität Gießen) sowie dem Musikwissenschaftler Klaus Pietschmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) im Namen des Arbeitskreises herausgegeben. Unter dem Qualitätsanspruch der peer ­review folgt die Reihe den akademischen Standards von Heidelberg University ­Publishing – heiUP. Wir danken dessen Beirat für die Aufnahme in dieses innovative Programm der Wissenschaftskommunikation und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Förderung.
In der Reihe Höfische Kultur interdisziplinär werden sowohl einschlägige Monographien herausragender Forschungsarbeiten als auch thematisch fokussierte Sammelbände publiziert. Eine zentrale Rolle spielen dabei nicht zuletzt die Ergebnisbände zu den vom Arbeitskreis regelmäßig veranstalteten thematisch ausgerichteten Tagungen.
Annette Cremer, Stephan Hoppe, Matthias Müller, Klaus Pietschmann
im Dezember 2021
Reviewing Editor
Annette C. Cremer
Copyright & License
Text © 2022 by the authors.
alt text
This book is published under the Creative Commons License 4.0 (CC BY-SA 4.0).
Editor
Annette C. Cremer
Editor
Alexander Jendorff