Studium Generale

Die Publikationen des Studium Generale sind von der gleichnamigen Vorlesungsreihe abgeleitet, die in jedem Semester ein Schwerpunktthema aufgreift und für die interessierte Öffentlichkeit aufbereitet. Herausgeber ist der zuständige Prorektor und Vorsitzende der Kommission Studium Generale, die redaktionelle Verantwortung liegt bei der Abteilung Wissensaustausch.

Die Alte Aula der Universität Heidelberg

Die Aula der Alten Universität ist Festsaal und Herzkammer der Ruperto Carola und veranschaulicht in Allegorien und Metaphern Geschichte und Selbstverständnis der ältesten Universität im heutigen Deutschland. Ursprünglich in barocker Ausgestaltung erbaut, wurde sie zum 500. Bestehen der Universität komplett umgestaltet. Der vom Großherzog von Baden gestiftete prachtvolle Raum präsentiert sich heute als eines der wenigen intakt erhaltenen Ensembles der Karlsruher Holzschnitzschule und wird überwiegend für akademische Feiern wie Antrittsvorlesungen neuberufener Professoren oder Absolventenfeiern genutzt. Die Aula ist jedoch auch ein Ort für öffentliche Konzerte und Vorträge, denen das ehrwürdige Ambiente dieses Saals einen besonderen Glanz verleihen soll.

Heidelberger Jahrbücher Online

In den Heidelberger Jahrbüchern Online soll der wissenschaftliche Geist und der geschichtliche Raum der Universität zur Darstellung gelangen. Die Heidelberger Jahrbücher, die im Auftrag der Gesellschaft der Freunde Universität Heidelberg e.V. herausgegeben werden, beleuchten in jedem Band ein fachübergreifendes Thema aus unterschiedlichen Positionen. Ihr Ziel ist es, das Gespräch und den Kontakt der Wissenschaften an der Universität Heidelberg untereinander zu fördern.

Ruperto Carola

Das Forschungsmagazin „Ruperto Carola“ berichtet über wissenschaftliche Erkenntnisse und laufende Forschungsvorhaben der Universität Heidelberg. Jede seiner Ausgaben ist einem gesellschaftlich relevanten Schwerpunktthema gewidmet, zu dem Heidelberger Forscherinnen und Forscher über Disziplinen und Fächer hinweg ihre wissenschaftliche Arbeit vorstellen. Herausgeber des Magazins ist der Rektor der Universität Heidelberg, die redaktionelle Verantwortung liegt bei der Stabsstelle „Kommunikation und Marketing“.