Der 53. Deutsche Historikertag findet in diesem Jahr digital über eine Konferenzplattform statt. heiUP ist mit zwölf Publikationen in der digitalen Bibliothek vertreten.
Eric Burkart: Kreuzzug als Selbstbeschreibung. Burgundische Statuspolitik in den spätmittelalterlichen Traktaten des Jean Germain.
Julia Heinemann: Verwandtsein und Herrschen. Die Königinmutter Catherine de Médicis und ihre Kinder in Briefen, 1560–1589.
Christian Wenzel: » Ruine d'estat «. Sicherheit in den Debatten der französischen Religionskriege 1557–1589.
Miriam Régerat-Kobitzsch: »Cette reine qui fait une si piètre figure«. Maria von Medici in der europäischen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts.
Clemens Zimmermann, Lutz Klinkhammer (Hrsg.): Cinema as a Political Media. Germany and Italy Compared, 1945–1950s.
Margret Scharrer, Heiko Laß, Matthias Müller (Hrsg.): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof – Oper – Architektur.
Ute Günkel-Maschek: Minoische Bild-Räume. Neue Untersuchungen zu den Wandbildern des spätbronzezeitlichen Palastes von Knossos.
Michael Wolbring: Melchior Goldast und der ›Codex Manesse‹. Mit besonderer Berücksichtigung der ›Hypomnemata in aulicorum Poetarum Carmina amatoria‹.
Uwe Israel, Marius Kraus, Ludovica Sasso (Hrsg.): Agonale Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung im italienischen und deutschen Humanismus. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, Band 17).
Bognár, Anna-Victoria: Der Architekt in der Frühen Neuzeit: Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.